Welche Lambdasonde passt?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Gut das ich mir die aus USA für 33$ das Stück mitgebracht habe, puuu :roll:
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
mkbmw
Beiträge: 379
Registriert: 02.06.2012 11:03
Wohnort: Groß Döhren

Beitrag von mkbmw »

Habe nochmal 2 bestellt ,sind laut Hersteller vor kat und hinter Kat die gleichen ,nur die Kabellänge ist unterschiedlich kann man falls nötig ja verlängern.insgesamt alle 4 haben mich dann mit Versand 104 ,- euro gekostet.Größtes problem das wechseln ,kann mich noch nicht richtig entscheiden , Abgasanlage ausbauen oder es im eingebauten Zustand versuchen.Würde mich mal interessieren ob die schon mal gewechselt wurden ,soll man ja alle 100000 km machen.
Vielen Dank für die Unterstützung. :)
Explorer V8 XLT 2WD Bj.96
Volvo 850 Kombi Bj.94
Audi A4 Avant 1.8t Bj.97
Chevrolet Silverado 2500 Duramax 4x4 Bj.2004
VW Lupo
Yamaha FZR1000 naked Bj.90
Rex Roller


Der Gott der Eisen wachsen ließ ,wollte keine Knechte.
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Das mit den Kabel verlängern würde ich nicht machen.
Irgendwo hab ich mal gelesen das man nicht an den Kabel löten soll, weil man dadurch die Sonde Schrotten kann.
Oder lieg ich da falsch?
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

es liegen aber lötquetschverbinder bei ..
mkbmw
Beiträge: 379
Registriert: 02.06.2012 11:03
Wohnort: Groß Döhren

Beitrag von mkbmw »

In dem Fall sind es welche mit orginal Stecker ,aber beim löten sehe ich kein Problem ,hab beides schon praktiziert quetschen oder löten ,habe bei einigen Fahrzeugen schon universelle Lambdas. benutzt und gelötet oder wahlweise quetschverbinder benutzt und natürlich anständig isoliert.
Nur beim wechseln wird es wohl wieder ordenlich aua geben.
Explorer V8 XLT 2WD Bj.96
Volvo 850 Kombi Bj.94
Audi A4 Avant 1.8t Bj.97
Chevrolet Silverado 2500 Duramax 4x4 Bj.2004
VW Lupo
Yamaha FZR1000 naked Bj.90
Rex Roller


Der Gott der Eisen wachsen ließ ,wollte keine Knechte.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

... die länge mit dem Silicone Schlauch sollte nicht verändert werden da diese als Referenz benötigt wird für den Sauerstoffaustausch...

So hat es mir ein Mitarbeiter von NGK mal erklärt
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Alterspinner hat geschrieben:... die länge mit dem Silicone Schlauch sollte nicht verändert werden da diese als Referenz benötigt wird für den Sauerstoffaustausch...

So hat es mir ein Mitarbeiter von NGK mal erklärt
kann ich mir nicht vorstellen... du steckst dann das Kabel zum Steuergerät dran, mit Übergangswiderstand, der sich mit der Zeit durch Dreck und Oxydation ändert und dann wollen die das Stückchen Kabel als Referenz für irgend was nehmen?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

mkbmw hat geschrieben:.Größtes problem das wechseln ,kann mich noch nicht richtig entscheiden , Abgasanlage ausbauen oder es im eingebauten Zustand versuchen.
Rostlöser einen Tag vorher, im warmen Zustand mit genau passendem 22er Schlüssel lösen (kurzer kräftiger Schlag), abkühlen lassen, einbauen (evtl. ein wenig Anti-Seize ans Gewinde).

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Losmachen mir ringschlüssel...
Dazu den veriegelungshaken mit seitenschneider am stecker abknipsen...

Wenn fest und maul... Dann lutscht das schnell...


Und JA Winnie... Ngk hats mir so erklärt Nicht das Kabel kürzen welches im Schutzmantel liegt.... Hat was mit Diffundieren zu tun...
mkbmw
Beiträge: 379
Registriert: 02.06.2012 11:03
Wohnort: Groß Döhren

Beitrag von mkbmw »

Mit Rostlöser und 22 Schlüssel ist mir soweit klar ,meine bedenken gilt den hinteren beiden ,weil dort soweit kein spielraum ist ,bekomme gerade so meine Hand dazwischen ,auf jedenfall werde ich wohl die quertraverse entfernen müssen.
@Alterspinner -mit kürzen oder verlängern kann eigentlich nicht so das Problem sein ,die uni lambdas haben ja auch nicht die genaue Kabelänge wie orginal.
Werde wenn ichs angehe ein paar fotos machen.
Explorer V8 XLT 2WD Bj.96
Volvo 850 Kombi Bj.94
Audi A4 Avant 1.8t Bj.97
Chevrolet Silverado 2500 Duramax 4x4 Bj.2004
VW Lupo
Yamaha FZR1000 naked Bj.90
Rex Roller


Der Gott der Eisen wachsen ließ ,wollte keine Knechte.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Macht doch was ihr wollt....

Ich kürze die Kabel nicht ... Ihr könnt mich glauben was ihr wollt... Unbelehrbares ....
mkbmw
Beiträge: 379
Registriert: 02.06.2012 11:03
Wohnort: Groß Döhren

Beitrag von mkbmw »

Ach ja muß ja auch noch das ganze gedöns übern Getriebetunnel abschrauben um an die Stecker zu kommen ,hoffe nur das ich alle Verschraubungen finde ,hab nähmliche das geschick bei kunststoffsachen was zu zerbrechen(grobe Gärtnerhände).
Explorer V8 XLT 2WD Bj.96
Volvo 850 Kombi Bj.94
Audi A4 Avant 1.8t Bj.97
Chevrolet Silverado 2500 Duramax 4x4 Bj.2004
VW Lupo
Yamaha FZR1000 naked Bj.90
Rex Roller


Der Gott der Eisen wachsen ließ ,wollte keine Knechte.
mkbmw
Beiträge: 379
Registriert: 02.06.2012 11:03
Wohnort: Groß Döhren

Beitrag von mkbmw »

@ ich muß die hinteren ja wahrscheinlich auch verlängern nicht kürzen und das kurz vorm Stecker wo kein schlauch mehr drum ist, eventuell reicht die länge ja.
Explorer V8 XLT 2WD Bj.96
Volvo 850 Kombi Bj.94
Audi A4 Avant 1.8t Bj.97
Chevrolet Silverado 2500 Duramax 4x4 Bj.2004
VW Lupo
Yamaha FZR1000 naked Bj.90
Rex Roller


Der Gott der Eisen wachsen ließ ,wollte keine Knechte.
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Alterspinner hat geschrieben: Und JA Winnie... Ngk hats mir so erklärt Nicht das Kabel kürzen welches im Schutzmantel liegt.... Hat was mit Diffundieren zu tun...
hier war von Verlängern die Rede....
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Und mir ums prinzip...
Antworten