Ölfilter
@ alterspinner: oben komme ich mit dem Band nicht ran. Der Griff laest sich dann nicht drehen.
Meine Hoffnung liegt im Abdrehen des Doppelstutzens.
Haette nicht gedacht, bei einer einfachen Arbeit so viel Probleme zu kriegen.
Was gutes hat es aber doch. Jetzt kenne ich die engl. Bezeichnung "oil filter fitting adapter 3/4'' 16UNF".
Nach erfolgreicher Arbeit kommt ein Oelfilter von Hengst drauf. Die benutze ich beim V6 ohne Probleme.
Bester Gruß
Aziz
Meine Hoffnung liegt im Abdrehen des Doppelstutzens.
Haette nicht gedacht, bei einer einfachen Arbeit so viel Probleme zu kriegen.
Was gutes hat es aber doch. Jetzt kenne ich die engl. Bezeichnung "oil filter fitting adapter 3/4'' 16UNF".
Nach erfolgreicher Arbeit kommt ein Oelfilter von Hengst drauf. Die benutze ich beim V6 ohne Probleme.
Bester Gruß
Aziz
Bester Gruß
Aziz
Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Aziz
Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
-
Alterspinner
Ha ab ist er, der angestochene und entweidete Ölfilter.




Am Dichtungsring sind die trockenen Stellen deutlich zu erkennen. Kann das auch der Grund für das bombenfeste Sitzen sein.
Die feuchten Stellen sind vom WD40.


Habe mir ein 12er Sechskantbolzen mit 8er Nussaufsatz besorgt (Preis ca 5EUR) und mit einer Ratsche den Ölfilteradapter samt Ölfilter herausgedreht (gegen den Uhrzeigersinn).
Das ging ohne allzu großen Kraftaufwand. Anschließend den Ölfilter mit immernoch bombenfestem Ölfilteradapter an ein Schraubstock festgemacht und ganz vorsichtig den Ölfilteradapter abgedreht.
Das einsetzen des Ölfilteradapter ist eine reine Fummel- und Geduldsarbeit (die Öffnung zum reindrehen zu finden).
Und jetzt kommt der Karlauer: Der Ölfilter hat ein M22x1,5 Gewinde und meine Ölfilter vom V6, die ich auch beim V8 einsetzten wollte haben 3/4'' 16 UNF.
Habe von Hengst den Ölfilter H10W18 als Erstatz für den FRAM PH2 gefunden.
Ich denke aber, dass ich den Hengst H17W29 verbauen werde. Mehr Filterfläche. Die Bauhöhe pass so gerade noch rein und der Außendurchmesser ist gerademal 1,5mm größer als der vom FRAM 93mm.
Spricht technisch etwas dagegen?
@ alterspinner: wie nutzt Du die Filter vom V6 (anderer Ölfilteradapter verbaut?)
Danke nochmals für die guten Rückmeldungen.
Bester Gruß
Aziz




Am Dichtungsring sind die trockenen Stellen deutlich zu erkennen. Kann das auch der Grund für das bombenfeste Sitzen sein.
Die feuchten Stellen sind vom WD40.


Habe mir ein 12er Sechskantbolzen mit 8er Nussaufsatz besorgt (Preis ca 5EUR) und mit einer Ratsche den Ölfilteradapter samt Ölfilter herausgedreht (gegen den Uhrzeigersinn).
Das ging ohne allzu großen Kraftaufwand. Anschließend den Ölfilter mit immernoch bombenfestem Ölfilteradapter an ein Schraubstock festgemacht und ganz vorsichtig den Ölfilteradapter abgedreht.
Das einsetzen des Ölfilteradapter ist eine reine Fummel- und Geduldsarbeit (die Öffnung zum reindrehen zu finden).
Und jetzt kommt der Karlauer: Der Ölfilter hat ein M22x1,5 Gewinde und meine Ölfilter vom V6, die ich auch beim V8 einsetzten wollte haben 3/4'' 16 UNF.
Habe von Hengst den Ölfilter H10W18 als Erstatz für den FRAM PH2 gefunden.
Ich denke aber, dass ich den Hengst H17W29 verbauen werde. Mehr Filterfläche. Die Bauhöhe pass so gerade noch rein und der Außendurchmesser ist gerademal 1,5mm größer als der vom FRAM 93mm.
Spricht technisch etwas dagegen?
@ alterspinner: wie nutzt Du die Filter vom V6 (anderer Ölfilteradapter verbaut?)
Danke nochmals für die guten Rückmeldungen.
Bester Gruß
Aziz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bester Gruß
Aziz
Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Aziz
Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Schön, dass es doch noch so easy geklappt hat. Hoffe, dass die Abdichtung des Ölkühlers jetzt noch dicht ist -> wird ja bestimmt auch durch den Adapterbolzen mit gehalten. Filter relocation kit wäre in diesem Zuge evtl. eine Maßnahme.
...und beim Fummeln muss man immer Geduld haben
Wolle
...und beim Fummeln muss man immer Geduld haben
Wolle
Zuletzt geändert von Wollimann am 03.09.2013 06:16, insgesamt 1-mal geändert.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Bei meinem nicht !Alterspinner hat geschrieben:in meinem V8 passen die gleichen Filter wie V6 ...
Explorer V8 XLT 2WD Bj.96
Volvo 850 Kombi Bj.94
Audi A4 Avant 1.8t Bj.97
Chevrolet Silverado 2500 Duramax 4x4 Bj.2004
VW Lupo
Yamaha FZR1000 naked Bj.90
Rex Roller
Der Gott der Eisen wachsen ließ ,wollte keine Knechte.
Volvo 850 Kombi Bj.94
Audi A4 Avant 1.8t Bj.97
Chevrolet Silverado 2500 Duramax 4x4 Bj.2004
VW Lupo
Yamaha FZR1000 naked Bj.90
Rex Roller
Der Gott der Eisen wachsen ließ ,wollte keine Knechte.
Moin,
@Wolle: Yep, der Oelfilteradapter fixiert auch den Dichtring an der Oelpumpe. Beim gefummele habe ich die Dichtung abgetastet, und fuehlte sich in Ordnung an. Was genau macht das von Dir genannte Kit? Weist doch bin nur ein Bueromuckel.
@alterspinner: offensichtlich wurden die V8 mit M22x1,5 oder 3/4'' 16UNF Oeladaptern ausgeliefert. Kann man auch gut im FRAM Datenblatt erkennen (hatte ich meinem letzten Posting beigefuegt)
Was mich wundert, ist das der Oelfilter vom V6 fast 1,5 mal hoeher ist als der vom V8. Beide haben die gleichen Oelmengen wenn ich mich recht entsinne. Bedeutet dies, dass bei gleicher Laufleistung und Motorbeanspruchung ein Oelfilter mehr verdreckt ist? Sprich die Wechselintervalle hoeher sein muessten?
Bester Gruß
Aziz
@Wolle: Yep, der Oelfilteradapter fixiert auch den Dichtring an der Oelpumpe. Beim gefummele habe ich die Dichtung abgetastet, und fuehlte sich in Ordnung an. Was genau macht das von Dir genannte Kit? Weist doch bin nur ein Bueromuckel.
@alterspinner: offensichtlich wurden die V8 mit M22x1,5 oder 3/4'' 16UNF Oeladaptern ausgeliefert. Kann man auch gut im FRAM Datenblatt erkennen (hatte ich meinem letzten Posting beigefuegt)
Was mich wundert, ist das der Oelfilter vom V6 fast 1,5 mal hoeher ist als der vom V8. Beide haben die gleichen Oelmengen wenn ich mich recht entsinne. Bedeutet dies, dass bei gleicher Laufleistung und Motorbeanspruchung ein Oelfilter mehr verdreckt ist? Sprich die Wechselintervalle hoeher sein muessten?
Bester Gruß
Aziz
Bester Gruß
Aziz
Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Aziz
Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
-
Alterspinner
http://www.summitracing.com/parts/trd-1 ... bmodel/xltAlterspinner hat geschrieben:Wolli... Bezugsquelle?
oder US Bucht.
http://www.ebay.com/itm/Trans-Dapt-Perf ... b3&vxp=mtr
oder D Bucht
http://www.ebay.de/itm/Externer-Olfilte ... 2a20c0003f
Hab ich nicht verbaut, nur kurz im I-Net gesucht
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich würde original Filter nehmen. Dann minimieren sich die Probleme
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Nun ist wieder ein vernünftiger Ölfilter drin.
Habe mich für den größeren Mann Ölfilter W940/62 Made in Germany entschieden (leider war der Hengst Ölfilter, den ich haben wollte nicht mehr auf Lager).
Der kleinere ist mein Backupfilter, falls etwas schiefgehen sollte.


Nun sind im Motor 5 US quarts (4,73 L) Liqui Moly 5w30 Leichtlauf Special drin und er läuft wie ein Uhrwerk
Bester Gruß
Aziz
Habe mich für den größeren Mann Ölfilter W940/62 Made in Germany entschieden (leider war der Hengst Ölfilter, den ich haben wollte nicht mehr auf Lager).
Der kleinere ist mein Backupfilter, falls etwas schiefgehen sollte.


Nun sind im Motor 5 US quarts (4,73 L) Liqui Moly 5w30 Leichtlauf Special drin und er läuft wie ein Uhrwerk
Bester Gruß
Aziz
Bester Gruß
Aziz
Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Aziz
Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
