Frage zum Getriebeöl 96er Explorer, US Version

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Falk

Beitrag von Falk »

LUEDOCHRIS hat geschrieben:.... und dann (wie in fast jedem Forum) immer das selbe hört: Ließ die anderen Beiträge, such doch erstmal das Forum durch, etc. ....

Also nehm es mir bitte nicht übel. Und wenn doch dann hab ich halt Pech :(
Nimmt dir keiner übel. Aber du kennst ja schon die Problematik.


Zusammenfassend noch mal für dich.

- Automatikgetriebeöl gehört regelmäßig (max. 40000km) gewechselt, inkl. Filter
- das richtige (hier mit Mercon V Spezifikation) verwenden
- möglichst immer vom selben Hersteller - kein Mix !
- Getriebeöl ist normalerweise Erdbeerrot
- ist es braun/bräunlich und stinkt ist es schon verbrannt / inkl. diverser Getriebebänder/-kupplungen
- das Getriebe erzeugt bei jedem Schaltvorgang Reibungswärme
- wenn viele Schaltvorgänge - speziell unter Last - erzeugt werden, sollte der Overdrive abgeschaltet werden (die Schaltvorgänge ink. Reibungswärme werden reduziert)
- die optimale Getriebeöltemp. liegt bei ca. 80° C +/-10°
- um diese zu halten, gibt es Getriebeöl-Zusatzkühler
- bei den meisten Euro-Modellen serienmäßig
- bei US-Modellen ggf. nicht vorhanden = nachrüsten
- ganz genaue verbauen noch ein externen Getriebeöltemperaturmesser


Wenn dein Bekannter 20min. auf dem Baustellenacker rumrangiert, ist das nicht zu vergleichen, mit jemanden, der bei 33°C Außentemperaturen stundenlange Serpentinen- und Paßfahrten macht.
Dafür sollte man auch eine speziell Fahrtechnik entwickeln.
- Drehzahlmesser/Schaltvorgänge beobachten
- bei hektischen Schaltvorgängen den Overdrive abschalten
- ab und zu eine Pause machen
- Getrieböl abkühlen bei laufendem Motor und Getriebstellung N


Steht aber tatsächlich alles schon im Forum - irgendwo :wink:
Jetzt halt noch einmal. :)
Nene

Beitrag von Nene »

Man schaltet eigentlich nicht nur den OD ab, aber das weiß der Automatikfahrer ja sowieso.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ergänzung zu Falks Ausführungen:

Braun verfärbtes Öl ist Belagabnutzung
Anthrazit verfärbtes Öl ist Wandlerabnutzung

Schwarz verfärbtes Öl ist der nahende Tod durch Überhitzung
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
LUEDOCHRIS

OK Leute, ihr habt ja recht.

Beitrag von LUEDOCHRIS »

Seid mir bezüglich meiner faulen Ader bitte nicht böse. Ich bin halt bei sowas etwas überfordert. Ich möchte mich offiziell bei allen Usern entschuldigen für meine unschöne Art und Weise!

Nun wieder zurück zum Thema, wenn ihr noch mögt ;)

Ich habe zwischenzeitlich mal unterm Auto gelegen, leider ohne Fotogerät :D

es gehen zwei Leitungen vom Getriebe nach vorne, bis zum Grill, oben weiter verfolgt habe ich dann noch etwas feines entdeckt: Eine der beiden Leitung geht in einen extra Ölfilter, auf dem gehäuse steht :"Mocal" drauf. da hinaus, und in den Ölkühler rein, aus dem Öhlkühler raus und wieder runter in die 2. Leitung die zum getriebe führt. Ich denke der Vorbesitzer (einer von denen) hat das Problem erkannt, aber in der Umsetzung etwas geschlampt. Der kleine Ölkühler sitzt genau vorm Wasserkühler, Punkt 1. Punkt 2. der Filter, samt Gehäuse sitzt genau daneben, also auch direkt vorm Wasserkühler. Und Punkt 3: Da ich den Rammbügel dran habe, sitzen auch Zusatzscheinwerfer drauf. Und nun ratet mal welchen Bauteilen die beiden Lampen sitzen: Ölkühler und Wasserkühler!! Trittbretter habe ich bereits entfeernt weil es in meinen Augen unpraktisch fürs Gelände und nicht übsch am Auto ist! Frontbügel bin ich am überlegen zu demontieren, das Problem: Einmal ab, kann ich den nur noch wechschmeißen. Verkaufen geht nicht weil ihn keiner eingetragen bekommt. Aber dann wären wenigstens die riesen Lampen vor den beiden Kühlern weg!

Die andere Sache: Ich hatte überlegt ob der Filter (der ja anscheinend fürs Getriebeöl ist) verstopft ist und das Öl garnicht zum Kühler lässt, bzw nicht genügend. Das würde meine Überhitzung vielleicht erklären! Weiß jemand was über solche Filter? kann ich da auch normal Ölfilter draufschrauben? oder geht das nicht wegen dem Filterzeuch da drinne, sprich Papier oder wat weiß ich was im Filter drinn ist? werde mich mal bemühen einige Foto in naher zukunft zu machen. Ich bin übrigens fast jeden freitag am Ruhrpark Bochum bei US-CAR Treffen zu finden. Ist ein dunkelgrüner wenn ihr mich sucht :D :D

Liebe Grüße aus DO!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Also mein Lieber...

Der wagen ist maximal BJ 94....
Und es ist eine DEUTSCHE Ausführung

Eingebaut hat die scheizze Ich... Auf Wunsch des vorherigen Besitzer.

Möchtest du meinen ich wüsste nicht was ich mache und wo ein Kühler sitzt?
Das hat alles so seinen Sinn gehabt und ist Ok...

Der Wagen ist regelmässig in die Berge bewegt worden und hat nie probleme gemacht.
Ansonsten hat der Wagen solange ich den kenne regelmässig einmal im Jahr Ölwechsel im Motor bekommen....
Das Getriebeöl wurde letztes Jahr also vor deinem kauf noch gewechselt mit Filter.... Wartungsstau gabs also keinen

Der einzige der also zu dumm zum fahrn ist ... Warst wohl Du....

Nein ich werde keine weiteren Fragen zum Auto beantworten, ausser das ICH den mit sehr gutem Gewissen gekauft und gefahren wäre!
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

... entschuldige meine offene Ehrlichkeit... Durchs Bild erkenne ich den Wagen und kenne den guten technischen Zustand....
Benutzeravatar
wolfgang
Beiträge: 1537
Registriert: 10.04.2008 21:05
Wohnort: Essen

Beitrag von wolfgang »

Der Wagen gehörte mal mir und bevor der wagen abgegeben wurde ist noch ein Tag vorher Tüv gemacht worden.Motoröl alle 4-5000km
Alle Achsöle mit Verteiler Getriebe und Getriebe einmal im Jahr.
meine Laufleistung im Jahr 9-11000km.
Der Getriebefilter und der Zusatzfilter wurden im Februar gewechselt.
Motoröl bekam er immer 5w30 vollsyntetik.
Getriebe und Verteiler Getriebe Dexron III
Das Gleiche in der Lenkung

es wurden auch vor dem Verkauf die Abs Sensoren vorne gewechselt.
Als ich den Wagen abgegeben habe bekam der Käufer einen Aktenordner
in dem alles was an dem Wagen gemacht wurde aufgelistet war.
Der Wagen lief bei mir immer zuverlässig und ohne Probleme und zu
so einem Auto muss man ein besonderes Verhältnis haben es braucht viel
Zuwendung und Liebe.
Ich wüste gerne was du für den Wagen gegeben hast.
Gruß Wolfgang
Wolfgang auch genannt PIPE
Explorer 1 Ez.94 A4LD OHV 165
Falk

Beitrag von Falk »

Schöner Wagen. 8)

Mach doch die ZSW vorne weg. Wenn du sie eh nicht benötigst.
Hat aber m.E. mit deinem Getriebeölproblem kaum was zu tun.

Ein Getriebeölfilter ist noch da vorne verbaut ?
Wenn ja ... ist doch o.k. Normalerweise verstopfen die nicht so schnell.
Kannst du aber auch bedenkenlos rausschmeißen wenn du meinst, dass der den Durchfluss hemmt.

Was du benötigst, ist ein Getriebeöltermometer ... und einen Lehrgang "Wie fahre ich einen Explorer I Automatik unter Last ?" :wink: :)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Falk warum baut man xtra nen Filter ein.. Wenn ein Schlaumeier den rausbauen. Soll.... ?

Die Getriebeölkühlung war bei dem Wagen optimiert....

Im Sporty ist gleiches setup... Problemlos...
Am Wochenende habe ich einen gemeinsamen Freund besucht in Stuttgart und einen Motor im Kofferraum transportiert... Bei steilen Bergen bzw anstiegen habe ih jeweils den OD ausgeschaltet...
Habe nur 14l auf Gas gebraucht...
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Upps. Ich werde meinen Explorer besser ewig behalten. Würde ich ihn verkaufen, taucht er hier plötzlich defekt wieder auf :lol:
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Winne2

Beitrag von Winne2 »

HGW hat geschrieben:Upps. Ich werde meinen Explorer besser ewig behalten. Würde ich ihn verkaufen, taucht er hier plötzlich defekt wieder auf :lol:
Warum? Hat Maik den auch in den Fingern gehabt? :D :D :D

nix für ungut... :wink:
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Defekt ist nicht das problem....

Sondern die dreistigkeit die schuld dem material zu geben...

.... Und ein wenig die dreiste faulheit....
Landbursche
Beiträge: 429
Registriert: 03.11.2011 12:21
Wohnort: Kassel

Beitrag von Landbursche »

habe auch so Riesen Scheinwerfer davor und ziehe regelmäßig Pferde Trailer Beladen Natürlich damit .Mit Hirn und Verstand gibt es keine Probleme .
Zuletzt geändert von Landbursche am 14.08.2013 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Phillip

XP 96 OHV :-)296tkm
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Sondern die dreistigkeit die schuld dem material zu geben...
Naja, die Getriebe sind nun mal nicht die stabilsten und man kann auch Pech haben, speziell wenn das Glück mal ausbleibt. Auch bei bester Wartung ist irgendwann mal (und dann meistens plötzlich) Schluss mit dem Rührwerk.
Wobei das ja auch noch nicht erwiesen ist.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Nene

Beitrag von Nene »

Die Getriebe sind sehr haltbar, aber man kann sie auch leicht morden.
Und ein Automatikgetriebe ist und bleibt nun mal ein Verschleißteil.
Antworten