Thats it.
Das einzige, was mir Kopfzerbrechen bereitet, ist die die hohe Wärmeaufnahme der Trockenzelle. Wenn man die mit weniger Strom betreiben könnte...oder kühlen...
Nur mal als kleine Anmerkung dazu.kadze hat geschrieben:Ich will euch ja nicht die Stimmung hier vermiesen, aber habt ihr mal die physikalischen Gegebenheiten betrachtet?
Ein 4000 cm³ Motor hat bei 1000 min-1 einen Gasdurchsatz von 4 m³ pro Minute. (!) Bei 2000 min-1 entsprechend das Doppelte.
Das Wundergerät kann angeblich 3 l/min HHO-Gas erzeugen. Großartig!! Das sind dann also weniger als 1 o/oo dessen, was der Motor so im erhöhten Standgas durchnuckelt. Wieviele Wasserstoffatome sind das dann pro Zylinderfüllung noch gleich ... ?
Professionelle Elektrolysegeräte benötien zur Herstellung von 1 m³ Wasserstoff (bei Normaldruck) eine elektrische Energie von 4,3–4,9 kWh. Wenn die Lichtmaschine im Normalfall ca. 13V liefert, braucht man rechnerische ca. 350 A - oder deutlich mehr Zeit![]()
Rheinperchten hat geschrieben: Leute,...ich arbeite hauptberuflich in der Chemie, aber selbst mir käme nicht in den Sinn solche Chemifachklamotten zu erstellen
Das Ding überwacht die elektrischen Impulse im HHO-System. Sobald also Motor an ist, läuft der PWM mit.Rheinperchten hat geschrieben:Mit der neuen Regelung PWM 60 kannste ja die Stromstärke festlegen. Kühlung evt. nen 12 Volt Venti
Ähhh, so ganz astrein ist das aber nicht beschrieben. Wohlgemerkt ich bin kein Chemiker, da hier aber viele mitlesen, sollte es korrekt beschrieben sein. Ich nehme die Diskussion auch nicht als persönlichen Angriff, möchte aber die Mitleser zum Nachdenken anregen.Mics hat geschrieben:Nur mal als kleine Anmerkung dazu.kadze hat geschrieben:Ich will euch ja nicht die Stimmung hier vermiesen, aber habt ihr mal die physikalischen Gegebenheiten betrachtet?
Ein 4000 cm³ Motor hat bei 1000 min-1 einen Gasdurchsatz von 4 m³ pro Minute. (!) Bei 2000 min-1 entsprechend das Doppelte.
Das Wundergerät kann angeblich 3 l/min HHO-Gas erzeugen. Großartig!! Das sind dann also weniger als 1 o/oo dessen, was der Motor so im erhöhten Standgas durchnuckelt. Wieviele Wasserstoffatome sind das dann pro Zylinderfüllung noch gleich ... ?
Professionelle Elektrolysegeräte benötien zur Herstellung von 1 m³ Wasserstoff (bei Normaldruck) eine elektrische Energie von 4,3–4,9 kWh. Wenn die Lichtmaschine im Normalfall ca. 13V liefert, braucht man rechnerische ca. 350 A - oder deutlich mehr Zeit![]()
Das dargestellte System basiert NICHT auf Wasserstoff, kadze.
So schön Deine Berechnungen sich auch lesen wollen...
Es handelt sich hier um ein stöchiometrisches Gemisch, nämlich Browns Gas!! Der kleine Unterschied dazu ist schon in der chemischen Formel zu finden:
Wasserstoff: H
Browns Gas: H2O2, auch HHO.
Knallgas ist eine chemische Reaktion aus Wasser (bekanntliche Summenformel H2O) plus Sauerstoff (O, bzw. einem Molekül mit 2 Sauerstoffatomen, Summenformel O2) mittels des notwenidgen Elektrolyts, woraus eben durch Redoxreaktion "H2O2" wird (es gibt auch andere Möglichkeiten, diese Reaktion zu erreichen, z.B. durch extreme Wärmezufuhr...Chemie 6.Klasse...hab ich vergessen).
Der entscheidende Unterschied ist einfach die Ausdehnung bzw. der Wirkungsgrad der beiden Gemische.
Knallgas (im Grunde ein sehr verwirrender Name, denn eigentlich wird jedes Gas, das bei einer chemischen Reaktion als "Nebenprodukt" Wasserstoff erzeugt, durch Beimengung von Sauerstoff und einer Zündfähigen Quelle und obendrein nur mit einer ganz bestimmten Konzentration an Wasserstoff- diese liegt glaube ich bei 10-60%, als Knallgas bezeichnet) - oder in unserem Fall Browns Gas- bringt den Sauerstoff selbst mit. Dieser wird aus der Elektrolyse und dem daraus zerlegten Wasser und eben diesem Sauerstoff gewonnen.
Browns Gas IMPLODIERT.
Wasserstoff hingegen verbrennt EXPLOSIONSARTIG! Unter optimalen Umständen kann man Wasserstoff sogar sauber abbrennen lassen.
In dem von Dir o.g. Szenario (nämlich der Beimengung von Wasserstoff in einem vom Wirkungsgrad unoptimierten System wie einem Verbrennungsmotor) würde Wasserstoff warscheinlich nichts bewirken.
Browns Gas hingegen bewirkt eine höhere Volumendichte und damit einen höheren Wirkkungsgrad des eigentlichen Kraftstoffes Benzin.
Versuch macht klug...Zur Not sind 300.- € versenkt worden...billiger als n neuer Hut!
Der Absatz ist leider komplett falsch.Der kleine Unterschied dazu ist schon in der chemischen Formel zu finden:
Wasserstoff: H
Browns Gas: H2O2, auch HHO.
Knallgas ist eine chemische Reaktion aus Wasser (bekanntliche Summenformel H2O) plus Sauerstoff (O, bzw. einem Molekül mit 2 Sauerstoffatomen, Summenformel O2) mittels des notwenidgen Elektrolyts, woraus eben durch Redoxreaktion "H2O2" wird (es gibt auch andere Möglichkeiten, diese Reaktion zu erreichen, z.B. durch extreme Wärmezufuhr...
Falsch. Bitte die Definition von Implosion nachschlagen.Browns Gas IMPLODIERT.
Das stimmt wohl (fast) immer. Da das sehr schnell geschieht und dabei Energie freigesetzt wird spricht man von einer Explosion. Das Reaktionsprodukt ist Wasser.Unter optimalen Umständen kann man Wasserstoff sogar sauber abbrennen lassen
Es gibt neben der Elektrolyse noch weitere Möglichkeiten Wasserstoff aus chemischen Verbindungen abzuscheiden, z.B. über Katalysatoren unter Hitzeeinwirkung (Dampfreformierung langkettigere Kohlenwasserstoffe; 800-900°C bei ca. 25bar).(es gibt auch andere Möglichkeiten, diese Reaktion zu erreichen, z.B. durch extreme Wärmezufuhr...Chemie 6.Klasse...hab ich vergessen ).