Explorer I - Gänge gingen nicht rein

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Explorer I - Gänge gingen nicht rein

Beitrag von Peter_MUC »

Wie Ihr aus dem Allrad-Forum wisst, habe ich mir einen Explorer I (Bj 1993) zugelegt, der gerade TÜV-fertig gemacht wird.

Beim Rangieren auf dem Hof ist es jetzt passiert, dass die Gänge nicht reingingen, sprich mit dem Wählhebel stand ich auf "D" oder "R" usw., aber es wurde nicht eingekuppelt, vielmehr tat sich gar nichts. Auch nach zurückschalten auf "P" tat sich nichts. Bin dann ein Stück zurückgerollt und habe dann den Motor aus- und angemacht, dann ging es wieder.

War jetzt bisher nur ein einziges Mal und ansonsten läuft es sehr gut. Ein Grund sich Sorgen zu machen? Da demnächst ein Getriebeölwechsel ansteht - kann man bei der Gelegenheit was mit durchchecken?
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
quattro72
Beiträge: 342
Registriert: 31.10.2010 08:26
Wohnort: St.Gallen / CH

Beitrag von quattro72 »

Ölstand kontrolliert?
Ford Explorer I Eddie Bauer Bj. 91 US-Import Allrad & Automat versteht sich


"Unverschämtes Verhalten halten manche Leute für eine Art Vorrecht, nur weil ihnen keiner eine auf's Maul haut" (Klaus Kinski)
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Ja, aber nicht nach Vorschrift - kann mich nicht erinnern, ob der Wagen da völlig warm war oder nicht (durchgeschaltet hatte ich aber definitiv nicht). Hole ich aber nach wie hier beschrieben: http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1605 Größere Fehlmengen gab es aber nicht.

Als das Problem auftrat, war der Wagen dabei übrigens länger leicht schräg nach rechts gekippt geparkt, vielleicht lag es daran.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Falk

Beitrag von Falk »

Peter_MUC hat geschrieben:Als das Problem auftrat, war der Wagen dabei übrigens länger leicht schräg nach rechts gekippt geparkt, vielleicht lag es daran.
Könnte eine Erklärung sein.
Wenn ... dann war/ist aber mindestens ein Schluck zu wenig Getriebeöl drin.
Oder der falsche Ölfilter.
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Dann kontrolliere ich kommende Woche mal professionell den Ölstand, dann sehen wir weiter.

Viel zu niedriger Ölstand müsste aber auch bei meiner provisorischen Messung aufgefallen sind... Andere Fehlerquellen?
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Alterspinner

Re: Explorer I - Gänge gingen nicht rein

Beitrag von Alterspinner »

Peter_MUC hat geschrieben:Wie Ihr aus dem Allrad-Forum wisst, habe ich mir einen Explorer I (Bj 1993) zugelegt, der gerade TÜV-fertig gemacht wird.
Welches Forum meinst du?
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Meinte das Unterforum hier: DISKUSSION: Allrad und Fahrwerk http://www.explorer4x4.de/viewforum.php?f=18

Aber lesen wahrscheinlich eh alle alles hier...
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Ja, es war tatsächlich zu wenig Öl drin. Werde jetzt Mercon I kaufen (richtig?) und Schritt für Schritt ein wenig nachgießen.

Oh Mann, hoffentlich deutet das metallische Kratzen, das inzwischen zu hören ist, nicht auf einen Getriebeschaden hin... Das würde jetzt noch fehlen.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Peter_MUC hat geschrieben:Ja, es war tatsächlich zu wenig Öl drin. Werde jetzt Mercon I kaufen (richtig?) und Schritt für Schritt ein wenig nachgießen.

Oh Mann, hoffentlich deutet das metallische Kratzen, das inzwischen zu hören ist, nicht auf einen Getriebeschaden hin... Das würde jetzt noch fehlen.

Fährst Du denn damit immer noch durch die Gegend, wenn ja bist Du selbst dran Schuld. Das Öl zu besorgen kann ja wohl nicht die Herausforderung sein.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Nein, es war nicht allzuviel, vielleicht 50 km. Ich hatte ja im kalten oder noch nicht ganz warmem Zustand gemessen und dachte daher, dass es OK sei. Es fehlt aber wohl nicht allzuviel.

Das Knirschen kommt wohl von einem Blech, ist auch wirklich eher eine Vibration.

Jetzt wird erst einmal behutsam nachgegossen.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Lt. Rep.-Handbuch wird in 0,25l-Mengen aufgefüllt.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Danke, die Info hatte mir gefehlt - mein Schrauber sagte was von "Tassenweise", das kommt hin. Er hat mir auch erklärt, wo das Öl rauskommt, das wird wird dann angegangen, wenn ich den Explorer und seine Schubstangengummis nicht vorher in die Luft sprenge :x
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Peter_MUC hat geschrieben:Danke, die Info hatte mir gefehlt - mein Schrauber sagte was von "Tassenweise", das kommt hin. Er hat mir auch erklärt, wo das Öl rauskommt, das wird wird dann angegangen, wenn ich den Explorer und seine Schubstangengummis nicht vorher in die Luft sprenge :x

Und wo kommt das Öl jetzt raus? Das ist eine Info die anderen auch helfen könnte!
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Kann nur leienhaft wiedergeben, was mein Schrauber sagte - kann es sein, dass es zwischen Wandler und Getriebe rauskommt? Jedenfalls meinte der Schrauber, das komme bei alten Automatikautos häufig vor. Wenn es das sein kann, gibt es eine Lösung (werde selber suchen, bin aber momentan erholungsreif)?

Nach Nachfüllen von Getriebeöl gibt es auch keine Schaltprobleme mehr, lag eindeutig daran.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
little_blacksheep
Beiträge: 128
Registriert: 20.04.2012 10:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von little_blacksheep »

^das hatte ich letzte Woche auch 1x, der Wagen (U2, 1996, 115? kw) hatte einen Tag lang schräg rechts gekippt geparkt und kein Gang ging rein.
Paarmal Zündung an / aus dann gings wieder.
Werd wohl mal Getriebeölstand prüfen müssen.
(Sonst schaltet das Getriebe sauber)
12/1996 OHV 115kw
1FMDU34X--------
fahre seit ca100.000 km mit E85
ohne Umrüstung, ohne Probleme.
(Benzinfilter muss öfters gewechselt werden,
bei Kälte Benzin beigeben)
Antworten