Seilwindenstoßstange und RoofRack (nicht nur) für die Wüste

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Falk

Seilwindenstoßstange und RoofRack (nicht nur) für die Wüste

Beitrag von Falk »

Jetzt isser fertig - Ramius sein Wüstenschiff :roll:
Ramius will ím Urlaub in Tunesien die Kamele durch die Wüste treiben :wink:
Damit das auch halbwegs funktioniert, musste der Explorer leicht aufgerüstet werden.

Also ..
Die letzten Tage/Wochen wurde das Schweißgerät, die Flex und die Spritzpistole nicht geschont.
Herausgekommen sind eine TÜV-fähige Frontstoßstange mit Seilwindenaufnahme und ein RoofRack, dass auch etwas verträgt.

Die Frontsstoßstange ist für die meisten großen Elektro-Seilwinden geeignet. Integrierte NSW, Abschlepphaken und T-förmige Aussparungen für den HiLift sind sinnvolle Details.
Angebracht ohne irgendwelche Schweiß- oder Bohrarbeiten am Rahmen. Also nur an den schon vorgegeben Haltepunkten.

Bild

Bild


Der Dachgepäckträger ist mit einer HiLift-Aufnahme, Schaufelhalterung, hinteren drehbaren Arbeitscheinwerfern und vier großen ZSW bestückt.
Als Highligt können zwei Waffelboards (Sandbleche aus Kunststoff) unter den Dachgepäckträger einfach eingeschoben werden .... und genauso einfach zum Einsatz kommen 8)
Das ganze ist stabil in den Original-Dachträgerschienen verschraubt.

Bild

Bild

Bild


Gute Reise ... Ramius 8)

Bild
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Gute Reise ... Ramius
Danke, danke Falk
und das nicht nur für die guten Wünsche! Da hast du echt eine spitzen Arbeit hingelegt.
Optisch passt alles super zum Explorer. Toll auch die abgerundeten Stossstangenecken, die sich schön in der Explorerlinie fortsetzen.
Über die Funktionalität werde ich in 4 Wochen mehr sagen können. Allerdings bin ich zutiefst davon überzeugt, dass da alles hinhaut.
Auf alle Fälle kannst du dann "Sahara getestet" drantackern.
Mit der Stossstange war ich bereits letzte Woche bei der Dekra zur Vorstellung. Einzigste Auflage zur Abnahme ist eine Abdeckung für das Rollenseilfenster. Grandios! 8)
Also nochmals besten Dank Falk!
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Christian

Beitrag von Christian »

Ich habs schon mal gesagt und bleibe dabei, mein Neid ist Euch gewiss.
Ich wünsche Euch viel Spaß auf der Tour und kommt gut Heim
Lg
Christian
reini
Beiträge: 185
Registriert: 10.07.2006 16:58

Beitrag von reini »

...schick,schick.was wiegt die sache jetzt?
carlo1946
Beiträge: 43
Registriert: 02.03.2007 00:42
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Wüste

Beitrag von carlo1946 »

Hallo,
sieht super aus, viel Daumendrück, gute Reise und gesundes wiederkommen, und dann viel schreib
Achs und Wagenbruch toi, toi, toi
Mazda 626 Combi 7/2001 2,0 ltr. 85 kw

Reisender in Sachen Urlaub
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Naja Junx,
knapp 14 Tage Zeit sind ja noch. Dank euch schon mal für die guten Wünsche.

@Reini
au ja Gewicht! :?

Das ist natürlich eine Heavy Duty Ausführung die Falk gebaut hat. So sind allerdings auch die Ansprüche. Das Rack wiegt gute 40kg.
Wir werden ca.6 Tage autark in der Nordsahara sein. Da muss Einiges mit.
Wenn wir in Douz voll aufmunitionieren bevor es in die Wüste geht, sind dann auf dem Dach:
Ersatzrad 30kg
Offroadbox 30kg
Highlift 15kg
Waffleboards 20kg
Wasserkanister 20kg
Kraftstoff 4x20l=80kg
und nicht zu vergessen meine High Tec Sandschaufel von 465g!
Im Auto sind dann noch meine mit persönlichen Krempel gepackte Offroadbox, die sich schon in den Alpen bestens bewährt hat und weitere 50l Wasser, Kühlschrank, Campingzeug und und und.
Die Windenstossstange ist ca.10-15 kg schwerer als die Originale +42kg Winde. Das Geamtgewicht (gerade wenn es drauf annkommt) in den Dünen, wird sich so auf 2,8t belaufen. :?
Also gut überladen. Ein wenig Bange ist mir schon bei dem hohen Schwerpunkt. In den Dünen wird es sicher interessant.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Das sieht alles sehr professionell aus und ist gut gelungen.Glueckwunsch Dir und Falk.Wegen Ueberladung wuerde ich mir nicht so viel Sorgen machen,da bei der Auflastung ohne Aenderung 2800 Kg eingetragen wurden,aber ein zusaetzliches Federblatt hinten wuerde die Niveauregulierung etwas entlasten.
Kleine Bedenken haette ich bei der 4-Punkt-Befestigung des Racks,da die Dachschienen nur duennes Blech sind und die hohe Last nicht gut verteilen.Aussen unter der Sicke neben den Schienen verlaeuft ein Laengsunterzug,der das wohl besser koennte.Aeltere Dachtreager von Thule setzen auch weiter aussen auf (Fussatz 950 ).Aber Du wirst ja ueber Deine Erfahrungen berichten.
Sehr gut gelungen.
Gruss. Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 18.03.2007 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Saubere Arbeit, gerade die Stoßstange wirkt sehr gut in das Gesamtbild eingepaßt. Was mich bei dem Umbau interessiert : was sagt eigentlich unser TüV zu dem hochgesetzten Kennzeichen ? Die Lösung ist elegant, wenn auch außergewöhnlich ( hab das in der Form bisher nicht gesehn ).
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

Wolfgang G. hat geschrieben:Hallo.
Das sieht alles sehr professionell aus und ist gut gelungen.Glueckwunsch Dir und Falk.

Kleine Bedenken haette ich bei der 4-Punkt-Befestigung des Racks,da die Dachschienen nur duennes Blech sind und die hohe Last nicht gut verteilen.Aussen unter der Sicke neben den Schienen verlaeuft ein Laengsunterzug,der das wohl besser koennte.Aeltere Dachtreager von Thule setzen auch weiter aussen auf (Fussatz 950 ).Aber Du wirst ja ueber Deine Erfahrungen berichten.
Sehr gut gelungen.
Gruss. Wolfgang
Danke :oops:

Die Befestigung der Original-Dachträgerschienen mit dem Fahrzeugdach selber sehe ich auch als den schwächsten Punkt an.
Die sind tatsächlich über die gesamte Länge nur mit je fünf - glaube 6er Schrauben/Muttern - mit dem Dach verschraubt.
Sie wurde aber trotzdem als Befestigung verwendet, um auf alle Fälle ein bohren o.ä. an der Karosserie zu vermeiden.

Die Rackfüße selber sind großflächig mit den Schienen verbunden. Die Lastverteilung eher optimal.
Unter Umständen muss alternativ doch vom Dachinneren her eine größere Auflagefläche - durch unterlegen von großen U-Scheiben, oder ein zusätzlicher Flacheiseneinzug - der Schienenbefestigung geschaffen werden.

Es soll aber erstmal so versucht werden. Und schon das Wissen um solche eventuellen Schwachstellen ist ja schon was wert.


@Criss
Ja, auf die Aussagen des Dekraprüfers bin ich auch gespannt.
Beim Traktor gehts doch aber auch .......... :D
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Vielleicht kriegste den ja nach dem Umbau auch als "landwirtschaftliches Arbeitsgerät" abgenommen und Ramius fährt dann mit nem grünen Kennzeichen :wink:
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
TomTom
Beiträge: 170
Registriert: 21.09.2005 11:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von TomTom »

Hi Carsten, schön sieht er aus der Gute. Eine Frage, fährt Andrea nicht mit?
Hast sie gar nicht aufgezählt bei der Gewichtsfrage oder wird sie mit Helium befüllt? Ich wünsch Euch viel Spaß in der Wüste oder sehen wir uns vorher noch mal?
Allahu akbar La ilaha illallah
Tom
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Die Kennzeichenbefestigung ist im §60 Stvzo geregelt und da finde ich für das vordere Kennzeichen nur eine Mindesthöhe die besagt nicht tiefer wie 200mm über der Fahrbahn. Das hintere Kennzeichen darf allerdings nicht höher wie 1200mm sein.
Wir werden sehen. :wink:

@Wolfgang
Wie Falk schon schrieb, dass Rack ist grossflächig mit den Originalschienen verschraubt. Wenn da was passiert reisst das Dach mit den Schienen raus.

@TomTom
Ohhhhh......latürnich, ich vergass!!! :D
Klar kommt mein Gegengewicht auf der Beifahrerseite mit. Hat aber den grossen Vorteil, dass sich diese Art "Ballast" unter Umständen selbst (heisst ohne Fahrzeug) bewegen kann.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Ramius.
Wie schon gesagt, ist der Aufbau sehr gelungen.
Zu Deiner geplanten Nordafrikatour vielleicht noch paar Tips (ich war in den 80er Jahren mehrfach dort: 1xDouz mit Fiat 124 Cabrio,3x Suedspitze Tunesien und 1x Algerien Tassili mit Jeep CJ 7 ,damals noch ohne Pflicht fuer einheimischen Fuehrer):
1.die Winch ist schwer aber dort wenig hilfreich,da Du kaum Punkte zum Festmachen findest.
2. schwere Lasten sollen moeglichst tief sein.Uberschlaggefahr! Bei Fahrten ueber "Waschbrett" brechen die Montagepunkte am Dach schnell weg.Im Heck/Inneren des XP gibt es sichere Montagehaken zum Festzurren der Kanister.Lieber ein leichteres Dachzelt nach oben.
3.Nach Fahrten ueber "Waschbrett" taegliche Kontrolle der Anlaengpunkte fuer die Stossdaempfer,mir sind die damals einige Male weggebrochen.
4.Im Weichsand nicht vergessen den Luftdruck zu reduzieren, sonst ist auch ein 6-Zylinder ueberfordert.
5. Im noerdlichen Chott el Cherid (zeitweise eingetrockneter Salzsee)nicht von der Piste abweichen,ich bin da mal eingebrochen und fast nicht mehr herausgekommen.
Ansonsten gute Fahrt und ich bin bin auf Deinen Bericht gespannt.
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Besten Dank für die Hinweise Wolfgang. Ich fahre aber nicht allein.
Wir sind eine Gruppe von 8 Fahrzeugen und 16 Personen.
1xRange Rover, 1xMercedes G, 1xNissan Patrol, 1xExplorer und 4 Defender.
Als Anschlagpunkt werde ich mir dann den jeweils Vorausfahrenden nehmen.
Die grosse Last auf dem Dach gefällt mir auch nicht so richtig, eventuell muss ich dann ein paar Sachen umpacken. Schlafen tun wir im Auto auf der Box. Die ist mittlerweile wie ein zweiter Wagenboden konzipiert.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Der Ein oder Andere hat verfolgt, dass die Befestigung des Roof Racks nicht ganz so optimal war.
Die Schwachpunkte sind, wie auch schon vorher gemutmasst, die Befestigungen der Aluschinen auf dem Dach.
Gestern machten Falk und ich uns dran, der Sache auf den Grund zugehen und die Geschichte "Bullet Proof" zum Ende zu Bringen.

Als Erstes nahmen wir das Rack komplett mit den Aluschinen vom Dach.
Die sind ja auf jeder Seite mit 5 Schrauben M6 Kreuzschlitzkopf befestigt.
Die Dinger brummen natürlich wie die Sa..
Wir haben fast alle abbekommen bis auf die, wo die Schraubenköpfe aus der Schiene rausgerissen sind. Da drehte sich die Nietmutter mit.

Das Desaster ist also, entweder sind die Schraubenköpfe aus der Schiene gerissen oder das Dach fängt an um die intakten Einnietmutter einzureissen.
Daher kamen also auch die fürchterlichen Geräusche aus dem Dachbereich, gerade in Verwindungspassagen.
Die Einnietmuttern wurden komplett ausgebohrt.
Nächste Woche kommt der Himmel raus und unter das Dach werden Flacheisen gesetzt. Von oben in die Schienen kommen Flacheisen um die Anzugsfläche zu vergrössern.
Somit dürfte das Problem "Dach-Aluschienenbefestigung" behoben sein.

Um das Rack etwas verwindungsfähiger zu machen, lassen wir es in Zukunft auf 4 statt bisher 6 Füssen stehen und werden druckaufnahmefähige Gummis unterlegen.

Anbei mal noch ein paar Bilder von einer Schraube mit rausgerissenen Schienenfragmenten, einer original Nietmutter, und dem ausgebohrten Niet. Man beachte die Risse im Umfeld!

Somit war wieder ein Sonnabend Nachmittag verbastelt.
Danke für die Hilfe Falk!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Antworten