Bremsleitung abgefault
Bremsleitung abgefault
Seit gestern habe ich auch einen U" Bj 1994. Was soll ich sagen, bei der Ueberführung habe ich festgestellt das er fast nicht bremst. Hinten am Uebergang von der Karrosse zur Achse ist die Leitung weggefault.
Kann mir jemand sagen welchen Durchmesser die Leitung, und welche Nippel verbaut sind? Wo bekomme ich diese Nippel?
Viele Grüsse aus dem D/CH/F
Kann mir jemand sagen welchen Durchmesser die Leitung, und welche Nippel verbaut sind? Wo bekomme ich diese Nippel?
Viele Grüsse aus dem D/CH/F
Was bedeutet wechseln -> habe ein Stück von er spiralförmigen Ummantelung abgedreht/abgeknipst und die Bremsleitung aus ihrer Halterung im Rahmen gezogen.
Ein Stück gekürzt, Nippel drauf und neu gebördelt (die billigen Bördeldinger aus der Bucht sind zwar klein und handlich, nur muss man sehr aufpassen dass sie richtig sitzen, sonst ist der Bördel nicht zentriert -> Undichtigkeit).
Losen Rost abbürsten und Alles mit WD40 einweichen. Vorsichtig die Verschraubung lösen und versuchen nicht den Sicherungsclip zu zerstören. Die richtigen Bremsleitungsschlüssel erleichtern die Sache ungemein.
Und den Rest der Bremsleitungen auch mal anschauen, sieht evtl. ähnlich aus
.
Bremsflüssigkeitswechsel DOT3.
Denke du hast Erfahrung im Restaurieren, dann wirst du doch wohl keine "fliegenden" Leitungen verlegen wollen!?
Viel Glück
Wolle
Ein Stück gekürzt, Nippel drauf und neu gebördelt (die billigen Bördeldinger aus der Bucht sind zwar klein und handlich, nur muss man sehr aufpassen dass sie richtig sitzen, sonst ist der Bördel nicht zentriert -> Undichtigkeit).
Losen Rost abbürsten und Alles mit WD40 einweichen. Vorsichtig die Verschraubung lösen und versuchen nicht den Sicherungsclip zu zerstören. Die richtigen Bremsleitungsschlüssel erleichtern die Sache ungemein.
Und den Rest der Bremsleitungen auch mal anschauen, sieht evtl. ähnlich aus
Bremsflüssigkeitswechsel DOT3.
Denke du hast Erfahrung im Restaurieren, dann wirst du doch wohl keine "fliegenden" Leitungen verlegen wollen!?
Viel Glück
Wolle
Zuletzt geändert von Wollimann am 07.11.2012 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Ich würde mich an die Herstellerangaben halten (Handbuch/Deckel Ausgleichsbehälter).
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 3&start=15
Anflicken würde ich auch nicht (erlaubt?, keine Ahnung), deswegen hab ich ja gekürzt. Sonst bleibt nur Alles abbauen
Wolle
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 3&start=15
Anflicken würde ich auch nicht (erlaubt?, keine Ahnung), deswegen hab ich ja gekürzt. Sonst bleibt nur Alles abbauen
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20607
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Einmal anflicken ist als Reparatur erlaubt. Aber was solls bringen wenn die Leitung verottet ist.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Bremsleitung
Bei diesem Tread werden Erinnerungen wach als ich das erste mal zu Thomas gefahren bin. Bin etwas rumgelaufen nachdem ich den Mops abgegeben habe und nach geraumer Zeit wieder bei Thomas aufgeschlagen,als er mir zum Geburtstag gratuliert hat. Man muss ich Blöde geguckt haben als er mir den grund der Gratulation zeigte!!
Mir wurde geholfen und die Bremsleitung ist heute noch in bester Verfassung. Danke nochmals an Dieser Stelle, an Thomas und sein Team. Daher würde ich von einer Rep absehen, Denn der Rest wird wohl nicht besser aussehen.
Ford Explorer OHV BJ 95 Vin 1FMDU34X2SUA18523 Mein Mops
Und seit 06.10.12 Ford Explorer Erstzulassung 96, 1FMDU34X2TUC14902 Farbe Blau Highclass
Mein Ersatzteilspender
GRAUSAM IST DES SCHLOSSERS KRAFT,WENN ER MIT DEM HAMMER SCHAFFT
Und seit 06.10.12 Ford Explorer Erstzulassung 96, 1FMDU34X2TUC14902 Farbe Blau Highclass
Mein Ersatzteilspender
GRAUSAM IST DES SCHLOSSERS KRAFT,WENN ER MIT DEM HAMMER SCHAFFT
Hallo Mucka50,
das müsste dann am 07.02.2011 gewesen sein, da sind wir gerade mit defektem Getriebe eingelaufen, als deinem Dicken die Soße aus den Leitungen lief. Kann mich noch gut erinnern als Dir Thomas zum Geburtstag gratulierte und Du etwas ungläubig schautest.
das müsste dann am 07.02.2011 gewesen sein, da sind wir gerade mit defektem Getriebe eingelaufen, als deinem Dicken die Soße aus den Leitungen lief. Kann mich noch gut erinnern als Dir Thomas zum Geburtstag gratulierte und Du etwas ungläubig schautest.
Explorer EX 2 1999 207 PS SOHC mit dem goldenen Pickerl aus Schöffengrund
Jaaaaa..........
das war ich, mag gar nicht mehr dran denken! Aber ansonsten ist soweit alles in ordnung. habe jetzt wieder Tüv , und er läuft gut bis auf ein paar Kleinigkeiten, wo fast jeder mit zu kämpfen hat. Der eine mehr
, andere
weniger
. Ich hoffe mal euch geht es gut ? LG Dieter
weniger
Ford Explorer OHV BJ 95 Vin 1FMDU34X2SUA18523 Mein Mops
Und seit 06.10.12 Ford Explorer Erstzulassung 96, 1FMDU34X2TUC14902 Farbe Blau Highclass
Mein Ersatzteilspender
GRAUSAM IST DES SCHLOSSERS KRAFT,WENN ER MIT DEM HAMMER SCHAFFT
Und seit 06.10.12 Ford Explorer Erstzulassung 96, 1FMDU34X2TUC14902 Farbe Blau Highclass
Mein Ersatzteilspender
GRAUSAM IST DES SCHLOSSERS KRAFT,WENN ER MIT DEM HAMMER SCHAFFT
Ja, Mucka50, alles klar bei uns, nur dass Kurz nachdem du weg warst Thomas noch ein bischen mehr fand
Getriebe überholen und verstärken, Teuerketten, Traggelenke vorne rechts und links und noch anderer Kleinkram, na ja, wärscheinlich hätte es da auch nen neuen Gebrauchten gegeben
Getriebe überholen und verstärken, Teuerketten, Traggelenke vorne rechts und links und noch anderer Kleinkram, na ja, wärscheinlich hätte es da auch nen neuen Gebrauchten gegeben
Explorer EX 2 1999 207 PS SOHC mit dem goldenen Pickerl aus Schöffengrund
Ooooh neeeee!
Endlich mal keinen Flüssigkeitsverlust aus den göttlichen Regionen über dieser Erde und schon tropft es untenrum. Was hab ich mich gefreut nach drei Wochen endlich mein Wägelchen aus der KFZ-Klinik abholen zu können. Neun Tage Fahrspass und dann standen mir Schweißperlen an der Stirn. Bremsbetäigung war ähnlich Wie das Hüpfen auf Schokopudding. Ein Glück in der Nähe der Werkstatt meines Vertrauens. 3km Im Schritttempo ging's dort hin. Erster Verdacht hauptbremszylinder aber dann, nach auffüllen von Bremsflüssigkeit, Austritt Fahrerseite hinten. Sah ähnlich aus wie auf dem Bild von Wollimann. Da aber der Verdacht besteht dass weitere stellen aufplatzen wird nu ne neue Leitung eingesetzt. Ich danke ausdrücklich dem Erfinder einer Pumpe. Denn gestern hab ich den Panzer vollgetankt und, so wie mir erklärt wurde, muss der Tank abgenommen werden. Naja. Da ich bekanntlich technisch nur so viel Ahnung habe, wie ein Steak vom Vögeln, kann mir ein Kfz'er das Blaue vom Hinmel erzählen und ich würde es glauben. Sind 400€ maximal realistisch für diesen operativen Eingriff? Dass der Tank wohl abmontiert werden muss, habe ich mir hier schon herausgefischt. Mir kommt der Preis allerdings sehr hoch vor. Vielleicht hat da jemand von euch Richtwerte.
Gruß Marco
Gruß Marco
And Jesus wept
Prayers to the feeble god whom you once believed in
Explorer II 4x4 - EZ. 1998 - SOHC - Automatikgetriebe - "Black Edition"
Prayers to the feeble god whom you once believed in
Explorer II 4x4 - EZ. 1998 - SOHC - Automatikgetriebe - "Black Edition"
-
Alterspinner
Die Frage nach dem Tank, ja der muss raus... Ein absenken mit Getriebeheber und beiseitedrücken reicht aber vollkommen und ist inkls ein und ausbauen in ca 20-30 min zu beweältigen für eine Werkstatt mit Bühne und Getriebeheber.
Ob 400 für Material und Zeit gerechtfertig ist?
Anfertigen einpassen einbauen entlüften... Ich denke schon...
Ob 400 für Material und Zeit gerechtfertig ist?
Anfertigen einpassen einbauen entlüften... Ich denke schon...
