Wandlerbrücke

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Nene

Wandlerbrücke

Beitrag von Nene »

Hi,
mal wieder was zum lesen. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen.

Die Wandlerbrücke:

Wenn man einen Drehmomentwandler öffnet, dann besteht dieser aus folgenden vier Elementen:
• die Pumpe - Sie ist das erste Teil und wird direkt durch den Motor angetrieben
• die Turbine - Sie ist das Ausgangselement, wird hydraulisch angetrieben durch die Pumpe
• der Stator - das ist das Leitradelement (Drehmomentverstärkung)
• die Wandlerbrücke - Sie verbindet mechanisch die Pumpe und die Turbine. Natürlich nur wenn Sie eingerückt/aktiv ist.

Die Wandlerbrücke wird von der Getriebesteuereinheit angesteuert/getaktet.

Aus folgenden Elementen besteht die Wandlerbrücke:

• Kolben und Grundplatte - angetrieben vom Motor
• Kupplungsdruckplatte/-dämpfer (sitzt zwischen dem Kolben und der Grundplatte) und ist keilverzahnt mit dem Pumpenrad.

Die Wandlerbrücke rückt ein bzw. aus, wenn sie durch ein Signal der Getriebesteuereinheit aufgefordert wird.
Beim Einrücken der Überbrückungskupplung entsteht dabei ein direkter Antrieb zwischen Motor und Getriebezahnrädern.
Dadurch wird Wandlerschlupf eliminiert, die Wirtschaftlichkeit beim Kraftstoffverbrauch erhöht und die Fahrzeuggeschwindigkeit gesteigert.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder wenn die Getriebesteuereinheit falsche/ungünstige Bedingungen registriert, rückt die Wandlerbrücke aus.

Der integrierte Torsionsdämpfer absorbiert Vibrationen vom Motor, damit diese nicht ans Getriebe bzw. den Antriebsstrang weitergeleitet werden.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Schön,....schon interessant.
Bißchen Hintergrund-Wissen hilft meist bei Diagnosen von Macken pp.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Wandler

Beitrag von Wolfgang G. »

Gute Erklärung zur Funktion des Wandlers.

Von mir eine Korrektur:
beim Explorer/5R55E ist die Pumpe nicht im Wandler integriert sondern befindet sich an vorderster Stelle im Getriebe.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Bild

Bild

Bild
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Wandler

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo kadze.

Das in deiner Darstellung mit "Pumpenrad" bezeichnetete Teil heisst in der Literatur "Impeller".

"The impeller sets the fluid in motion and directs it to the turbine".

Also interne Kraftübertragung im Wandler.

Die eigentliche Pumpe liegt im Getriebe und wurde hier schon mehrfach abgebildet wegen einer Modifikation (von Falk):
Zahnrad in einem sich verengenden Kanal zur Druckerhöhung.

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 22.05.2012 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Nene

Beitrag von Nene »

Die Pumpe die Ihr meint ist eine Mond-Sichelpumpe.
Diese Pumpe liefert den Öldruck zum Wandler, den Kupplungen,
den Bändern und ist für die algemeine Schmierung zuständig.

Ich wollte hier nicht den Wandler in seiner Funktion erklären, noch das 5r55e Getriebe.
Mir ging es um die Wandlerbrücke und deren Funktion im allgemeinen.
Immerhin sind hier auch andere Fahrzeuge vertreten, daher die Erklärung so gestaltet.

Ich glaub nicht das jemand hier seinen Wandler selber repariert und dazu dann ne genaue Beschreibung braucht.

Im übrigen versuche ich es immer einfach zu erklären.
Alles andere ist für jemanden der mit der Materie nichts zu tun hat für die Katz.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Einfach erklären finde ich gut. Ich wollte nur verdeutlichen, wie das in der "Bombe" aussieht.
Die Wandlerüberbrückungskupplung ist das in der Explosionszeichnung blau/gelb/grün dargestellte Teil.

(Um ganz genau zu sein, der dargestellte Wandler ist nicht vom Explorer)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Wandler

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Nochmal zu der schönen Funktionserklaerung zu "Wandlerbrücke" von Nene:

ich bin hier auch ueber den Begriff "Pumpe" innerhalb des Wandlers gestolpert.
Fuer diese "Rad" gibt es in der Literatur unterschiedliche Begriffe:
Pumpe
Pumpenrad
Impeller
bei Ford: Laufrad

Ich wollte nur heraustellen,dass es sich dabei nicht um die Getriebeölpumpe handelt,die das ganze ATG versorgt.

Jetzt haben wir hier beides:
die gute allgemeine Funktionsbeschreibung der Wanlerbrücke/des Wandlers von Nene :idea:
und die schematische Darstellung des Wandlers von Gregor :idea: .

Wolfgang

Danke fuer das Aufräumen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Nene

Beitrag von Nene »

@Kadze

Passt doch, Bilder/Skizzen sind nie verkehrt.
Bringen immer so schön Farbe ins Spiel.
Antworten