AT-Ölwannendichtung mit Dichtmittel montieren?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

AT-Ölwannendichtung mit Dichtmittel montieren?

Beitrag von Wollimann »

Hallo
Bei ATG-Wechsel ist nach 1000km Öl+Filter+Inlinefilter Wechsel angesagt. Wird die neue Dichtung der Ölwanne mit Dichtmittel (Sika? oder Ähnlichem) eingesetzt? Hab nichts dazu gefunden :shock: und vergessen den Fachmann zu fragen :oops:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Zusätzliches Dichtmittel ist nicht notwendig.

Was hast du für eine Dichtung ? Original-Ford ... oder Kork ?
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Kein Dichtmittel! :o

Einfach nur eine gute Dichtung (am besten original Ford mit Distanzplättchen) verwenden und die Schrauben der Wanne nur leicht anziehen - gerade so, dass man sie mit der Hand nicht mehr aufdrehen kann (dürfte so um die 10-15 Nm sein)
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Habe leider keine Ford-Dichtung, nur ATP B-156 aus Fern-Ost. :(

Bild

OK ohne Dichtungsmittel.

Lieber das Original nehmen (Distanzplättchen?)?

Öl?
http://www.ravenol-shop.de/epages/61107 ... SubProduct

http://www.ebay.de/itm/Liqui-Moly-ATF-I ... 1e679f8539

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
whomadewho
Beiträge: 649
Registriert: 12.12.2008 19:28
Wohnort: sweden - kosta

Beitrag von whomadewho »

hatte bei bernd diese dichtung ohne distanzplättchen bestellt .
leider aus versehen , aber diese geht auch gut .

http://www.usallparts.com/catalog/produ ... cf2e84025f

und hatte das ravenöl genommen .

die dichtung hatte ich , im gegensatz zum us-video die zwei schrauben genommen hatten , mit ALLEN wannenschrauben
fixiert so kan garantiert die dichtung nicht verrutschen .

hat supergut funktioniert :D
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Danke für den Tip, werd's auch wohl so machen.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Die ATP Dichtung ist eh nicht schlecht.
Der Vorteil der Distanzplättchen in der Ford-Dichtung ist halt, das man die Dichtung beim Anschrauben nicht zerquetschen kann (mit roher Gewalt geht's natürlich schon - aber dann ist die Wanne selbst auch gleich einmal beschädigt)
Man darf sich halt nicht dazu verleiten lassen, die Schrauben zu fest anzuziehen.
Wenn man's aber richtig macht, hält sowieso auch jede einfache Korkdichtung perfekt dicht.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Rico
Beiträge: 471
Registriert: 08.06.2008 22:17

Beitrag von Rico »

häng mich mal hier rein...

Ich verwendete bei uns in der Lkw-Werkstatt so eine schwarze Dichtungsmasse, empfohlen von unserem Meister(in Holland) und habe nach komplettem Ölwechsel der Dichtung durch "Legen" eines Strangs entlang der äusseren Kante der Korkdichtung wohl doppelte Dichtungskraft verordnet, die anscheinend nicht nötig wäre :oops:
Die Schrauben wurden von mir in mindestens 4 Gängen rundum, eine nach der anderen etwas mehr als handfest angezogen und es ist perfekt dicht.

"kein Dichtmittel" --> wegen dem "Verkleben" und schwer zu reinigenden Oberflächen beim nächsten Wechsel oder wegen Zerstören der Korkdichtung durch Chemie?

Wenn es nur um das Verkleben geht, würde ich es wieder tun, wenn es um das Beschädigen der Korkdichtung geht, dann müsste ich den Rat "kein Dichtmittel" beherzigen.
Also der Grund für "kein Dichtmittel" ist ? DANKE für eine Info!
SOHC 6/97 1FMDU34EXVUC43050
CobraBügel,FSW,NSW,Schäkel,BrinkAHK,PrinsVSI,4x30er HoffmannSPV,FIN vorn rechts Rahmenlängsträger
Falk

Beitrag von Falk »

Rico hat geschrieben:Also der Grund für "kein Dichtmittel" ist ? DANKE für eine Info!
Weil man damit u.U. sogar Ölbohrungen verklebt !
Meines Wissens sind mindestens zwei Ölbohrungen unmittelbar neben dem Dichtungsrand plaziert.

Unabhängig davon haben auch Silikonreste nichts im Ölkreislauf zu suchen. Wobei die wohl zum größten Teil vom Sieb aufgefangen werden sollten. Normalerweise ......
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Rico hat geschrieben:...Also der Grund für "kein Dichtmittel" ist ?...
Abgesehen von den beiden Gründen die du eh schon selber genannt hast besteht die Gefahr, dass Dichtmittel in die Ölwanne kommt - also zBsp. wenn man bei der Montage der Ölwanne unabsichtlich etwas Dichtmittel auf den offenen Rand des Getriebes bekommt, usw.
Die Montage der Wanne kann ein bisschen fummelig werden, wenn der Kat im Weg ist. Wenn man dann ein bisschen an der Wanne herumrückt, ist schnell auch etwas Dichtmasse am Getriebe verschmiert - und ev. dann später eben im Getriebe.

Anstatt eine widerspenstige Kork-Dichtung zuerst mit Dichtmasse niederzukleben, kann man sie einfach mit etwas Getriebeöl anfeuchten. Dann lässt sich die Dichtung besser auflegen.
Dazu dann eben noch mit ein paar Wannen-Schrauben in Position halten und schon ist die Angelegenheit erledigt. :)
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Rico
Beiträge: 471
Registriert: 08.06.2008 22:17

Beitrag von Rico »

Ok, "das sind Antworten"

..hab ich wohl gut hinbekommen, da nach wie vor kein auffälliges Getriebeproblem.
Also ists wirklich besser ein Risiko auszuschliessen und NUR die Dichtung zu benutzen..Danke schön!
SOHC 6/97 1FMDU34EXVUC43050
CobraBügel,FSW,NSW,Schäkel,BrinkAHK,PrinsVSI,4x30er HoffmannSPV,FIN vorn rechts Rahmenlängsträger
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Öl ist gerade eingetroffen (20 L Mercon V), Filter/Dichtung vorhanden und es kann bald losgehen.
Es ist ja wohl auch angebracht bei AT-Getriebewechsel nach 1000km die komplette Ölfüllung auszuwechseln und das bekommt man doch nur mit der Spülung hin, oder?
( http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1633 )

Wenn nun altes Öl (etwas dunkler) gegen frisches Öl getauscht wird, sieht man bestimmt am Farbunterschied wann das Neue aus dem Ölkühlerschlauch kommt.

Wie geht man aber vor, wenn frisches rotes Mercon (nach 1000 km wohl noch nicht verfärbt?) gegen neues rotes Mercon getauscht werden soll?
Irgendwie stehe ich da momentan auf dem Schlauch :?

Danke vorab und Gruß

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
RH
Beiträge: 31
Registriert: 13.08.2011 00:10
Wohnort: Baden-Baden

Beitrag von RH »

Hallo Wolle,
die gleiche Frage hatte ich im April Thomas auch gestellt.
Er meinte nach 1000 km Austausch, Spülung ist nicht notwendig.
das hat dann die örtliche Pflaume erledigt :D und auch hinbekommen,
wenn am Anfang auch mit Schmerzverzerrtem Gesicht :shock:
Gruß Ralf
Explorer EX 2 1999 207 PS SOHC mit dem goldenen Pickerl aus Schöffengrund
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hay Ralf,

mal unabhängig von Thomas seiner Aussage, würde ich das Öl gerne komplett tauschen wollen. Habe auch eine Pumpe und könnte das meiste Öl schonmal absaugen, doch alles wird man auf diesem Wege wohl nicht herausbekommen. Deshalb wird die Spülmethode der einzige Weg sein um an's Ziel zu kommen. Abgelassene Mengen messen und nach und nach nachfüllen könnte ich mir vorstellen.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Kipp einfach oben 17 Liter rein ... und lass unten genausoviel raus.
Dann ist auf alle Fälle alles draußen.

Mit dem Rest kannst du das VG-Öl noch wechseln. :)
Antworten