rockslider selber machen

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

rockslider selber machen

Beitrag von nordexe »

was würdet ihr sagen welche rohrstärke gut ist für rockslider
und das die karosse nicht so leidet wenn man mal etwas härter aufsitzt

meine überlegung war 2" unter zu bauen
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Nene

Beitrag von Nene »

Würd ein Präz Rohr mit 50x3mm verwenden.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Re: rockslider selber machen

Beitrag von kadze »

nordexe hat geschrieben:... wenn man mal etwas härter aufsitzt...
Was hast du vor :D
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

hänge mich hier mal ein,möchte mir, nach bodylift, auch welche bauen.wie schaut das da mim tüv aus?oder interessiert den das nicht solange die fahrzeugmaße nicht verändert werden?nicht das ich nen großer freund von eintragungen wäre aber es soll ja nicht überhand nehmen.... ;-)

design sollte sich an denen orientieren.

http://www.rocky-road.com/media/ranger_rockrail.jpg
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Nene

Beitrag von Nene »

Der TÜV motzt da nicht, das ist so schon i.O.

Vierkannt Profile sind besser geeignet als Rohre, da Sie auch einen guten Tritt bieten. Du mußt die Dinger halt dicht schweißen, dann kannst Du Sie auch als Druckluftkessel verwenden.

Wenn Du Rohre verwendest, dan nur Präz-Rohre, die sind Nahtlos gezogen und nach Din-Irgendwass gearbeitet, das liebt der TÜV.

Als Rutschbremse zum Auftreten bietet sich besandetes Klebeband aus dem Bootbereich an, das hält ewig.
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

Re: rockslider selber machen

Beitrag von nordexe »

kadze hat geschrieben:
nordexe hat geschrieben:... wenn man mal etwas härter aufsitzt...
Was hast du vor :D
meiner fährt ja nicht nur auf der strasse und nicht jedes gelände ist nur sand und grass es kann auch mal vorkommen das sich da ein stein unter dem grün versteckt hat und dann haut das doch schon sehr in das blechkleid des dicken
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Nene

Re: rockslider selber machen

Beitrag von Nene »

nordexe hat geschrieben: meiner fährt ja nicht nur auf der strasse und nicht jedes gelände ist nur sand und grass es kann auch mal vorkommen das sich da ein stein unter dem grün versteckt hat und dann haut das doch schon sehr in das blechkleid des dicken
Wenn sich ein solcher Stein im Gras versteckt, dann würd ich mir mehr Gedanken um die Achsteile/Aufhängung machen.
Da mußt ja erst mit dem Rad drüber, dann kommt der Slider.
In der Regel siehst den Stein ja auch nicht im Gras und hast dementsprechend Schwung drauf.

Der ist mehr als Schutz gedacht wenn Du um nen Baum oder Felsen rumrutschen mußt, damit Deine Türen heile bleiben.
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Da hast Du recht!
Je nach Gelände würde ich mich zuerst um die Ölwannen und den Tank kümmern.
45x2,5 geht als Rohrmaß auch, ist ja kein Käfig/Bügel.
Solange es nicht aus Wettbewerbe geht ist auch das Material nicht soo wichtig. Das Rohr kann auch eine Naht haben, die sollte dann aber beim Verarbeiten berücksichtigt werden.
Ordentlich selber bauen ist nicht so schwer, die Möglichkeit Ausklinkungen zu fertigen allerdings sehr von Vorteil.
Wie magst Du schweissen? WIG, Mig, Elektrode?
Oder halt Rockslider, Querstreben und das Ganze mit Platten glattmachen.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
RebelHeart
Beiträge: 156
Registriert: 17.12.2009 20:10
Wohnort: Schmidmühlen

Beitrag von RebelHeart »

Nene hat geschrieben:Der TÜV motzt da nicht, das ist so schon i.O.

Vierkannt Profile sind besser geeignet als Rohre, da Sie auch einen guten Tritt bieten. Du mußt die Dinger halt dicht schweißen, dann kannst Du Sie auch als Druckluftkessel verwenden.

Wenn Du Rohre verwendest, dan nur Präz-Rohre, die sind Nahtlos gezogen und nach Din-Irgendwass gearbeitet, das liebt der TÜV.

Als Rutschbremse zum Auftreten bietet sich besandetes Klebeband aus dem Bootbereich an, das hält ewig.
Die Dinger für Druckluft dicht zu schweissen, muß man aber schon können. Ich hab das hinter mir, und mit mittelmäßigen Schweißkünsten ist man da einige zeit beschäftigt...

Ich würds auf jeden Fall mit dem TÜV abklären, daß Du da einfach mal was anschrauben kannst ohne TÜV-Segen wär mir neu. Nach DIN-Normen hat bei mir niemand gefragt...
94er Explorer 4,0
Nene

Beitrag von Nene »

@RebelHeart

Bei uns, oder bei Euch im Schwandorfer Eck ist ja auch der TÜV-Süd zuständig. Der ist noch normal im Gegensatz zum TÜV-Nord (was man so hört), deshalb mein Hinweis auf Präz Rohre.
Diese Rohre sind halt auf jeden Fall für den Fahrzeugbau zugelassen.

Hab bis jetzt noch nix mitbekommen das es mal Ärger mit dem Eintragen gegeben hat. Vorausgesetzt ist natürlich eine saubere Verarbeitung, Befestigung und die Breite.
Scharfe Ecken hat Er auch nicht gerne.

Hier ist ein Rock Slider vorteilhaft:
http://www.youtube.com/watch?v=WAfGCwAZHBU
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
matze030
Beiträge: 11
Registriert: 02.01.2010 12:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von matze030 »

Warum sollte der Rockslider denn "Gasdicht" geschweisst werden ?
- Explorer I 94-

"Niveau ist keine Hautcremè"
Benutzeravatar
matze030
Beiträge: 11
Registriert: 02.01.2010 12:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von matze030 »

- Explorer I 94-

"Niveau ist keine Hautcremè"
Nene

Beitrag von Nene »

Schweißt man einen Sleider dicht, kann man den als Druckluftkessel verwenden. Keine Platzverschwendung durch nen "Kessel", keine extra Kosten für nen Kessel, keine Leitungen von vorne nach hinten (oder umgekehrt) die beschädigt werden können, mehr Druckluftvorrat ....

Darum am besten dicht schweißen.
Antworten