Dachträger, was passt?

Abseits der Asphaltpisten
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Dach/Lastenträger & Co.

Beitrag von Driver »

Man muss halt immer daran denken, dass die Längsschienen nur an ein paar popeligen 6er ? Schräubchen + Einziehmuttern am dünnen Blechdach hängen.
Stimmt genau. Die Orginalschrauben hatte ich gegen hochfeste Impusschrauben ersetzt. Hab das Teil seit ca.7 Jahren drauf und öfters kontrolliert - bisher ohne Probleme. Bisher :?
Sicherer wären:
mindestens M8er od. M10/10.9 und eine Verstärkung unter dem Blechdach :oops: So ist´s auch geplant. Tja wenn man mehr Zeit hätte.

Gruß Thomas
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Benutzeravatar
XP-Dude
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2011 04:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Dachzelt

Beitrag von XP-Dude »

Wolfgang G. hat geschrieben:Hey XP-Dude.
Du weisst zwar schon alles ...
Nicht alles Wolfgang, Guten Morgen, bin da bescheidener .... eher VIELES u. einiges davon durch lesen der Beiträge hier im Forum 8) .
Ein "jemand" der ALLES weiss, würde mir sehr leid tun. Was wäre das für ein langweiliges Leben, wenn es nichts mehr zu entdecken, zu lernen, zu sehen u. raus zu finden gibt. Traurig u. öde :wink:
--------

Aaaah. das gute Oasis. Glaube ca. 20kg, das Fliegengewicht unter den Dachzelten. Da ist mir die Bodenplatte allein schon nicht "kräftig genug. Danke fürs Bild.
Jetzt verstehe u. sehe ich auch warum du nach dem Einstieg fragtest. Möchte lieber eins von den aufklappbaren Dachzelten draufsetzten, bei denen der Einstieg egal ist (bzw werde ihn auch zum Heck haben) u. ein Teil der Last, im stehen, von der Leiter getragen wird.

Bei deiner Konstruktion, lässt sich das Heck noch öffnen wenn die Leiter so montiert ist?
Klingt irgendwie nach "Ärger", wenn Frau(chen) sich oben die Haare macht, dann runter will u. die Leiter weg ist, weil ich gerade den Kopp im Heck habe um etwas zu suchen. :?
Wolfgang G. hat geschrieben: Diesen Fussatz gibt es aber evtl. nur noch als Ersatzteil.
Evtl.?? ... naja, damit ist den XP Bastlern von heute nicht geholfen. Sicher eine Lösung die vor 10 Jahren machbar u. toll war, doch heute durch Mangel an Teilen nicht mehr realisierbar ist.
Wolfgang G. hat geschrieben:Der XP ist halt kein Standardauto.
Nein? ... Sonderanfertigung? Wäre interessant wieviele XPs vom Band liefen seit 19xx .... :D (joking !!!!)
Ich weiß was du meinst.
Wolfgang G. hat geschrieben: von Atera gibt es noch Nr. 80781 zur Montage in den C-Leisten
Find die 080781 leider nicht auf der Atera website. Beim google'n find ich das die für den Espace mit C-Leiste ist. Interessant, dass diese auf einigen Seiten als C-Schiene u. auf anderen als T-Schiene bezeichnet wird. :shock:

Habe das Dachzelt fürs nächste Frühjahr geplannt u. bis dahin noch Zeit mich schlau zumachen was nun wirklich passt u. machbar ist. Wie schon gesagt, im Notall abmessen u. schweißen lassen.
Werde bis dahin wie gehabt in meinem Dicken hinten auf ner Luma pennen, wenn ich auf Trekking/Hikking-Tour bin in den Bergen. Freut sich der Rest der Welt weiter, wenn ich beim an-/umziehen mit nacktem Hintern in der Pampa stehe. hab für den Regen, zum kochen etc., ne Gordigear Markisse 2.5m (10kg) drauf/dran -- siehe Bild, nicht mein Wagen, doch diese Markisse.

Attached:
Bild 1: Mein Dicker u. ich in den Bergen
Bild 2: Pennen
Bild 3: Nicht mein Dicker, die gleiche Markisse.

Dank Wolfgang für die Info u. Bild.

Dicken Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XP-Dude --- Der mit dem DICKEN.

XP Ltd, 4x4, EZ 2001, 205PS, 64.000 Km, Dark Blue

"Was immer es auch war. Ich war es nicht!"
Benutzeravatar
XP-Dude
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2011 04:47
Wohnort: Stuttgart

Re: Dach/Lastenträger & Co.

Beitrag von XP-Dude »

Driver hat geschrieben:
Man muss halt immer daran denken, dass die Längsschienen nur an ein paar popeligen 6er ? Schräubchen + Einziehmuttern am dünnen Blechdach hängen.
Stimmt genau. Die Orginalschrauben hatte ich gegen hochfeste Impusschrauben ersetzt. Hab das Teil seit ca.7 Jahren drauf und öfters kontrolliert - bisher ohne Probleme. Bisher :?
Sicherer wären:
mindestens M8er od. M10/10.9 und eine Verstärkung unter dem Blechdach :oops: So ist´s auch geplant. Tja wenn man mehr Zeit hätte.

Gruß Thomas
Moin moin,
das mit den 6er "Schräubchen" usw ist durchaus überlegens wert.
Nur mal rein theoretisch. Ford hat die Schiene draufgesetzt, in der Betriebsanleitung ist beschrieben wie die org. Dachquerträger zu benutzen sind u. dachlast 90kg.
Wenn ich jetzt ne 90kg kiste aufs dach setze oder Schwiegermuttern, weils unten voll ist, dass alles festschnalle lt. BA. dann müssen die 6er die Kräfte beim Fahren aushalten. Oder? ... hmmm.
Klaro, im Stand, wirken die Kräfte nur von oben u. nicht von vorn u. da ist egal ob ich 6er oder 10er, mit verstärkung von unten, drin habe.

Denke ich da falsch?

Dicken Gruß
XP-Dude --- Der mit dem DICKEN.

XP Ltd, 4x4, EZ 2001, 205PS, 64.000 Km, Dark Blue

"Was immer es auch war. Ich war es nicht!"
Benutzeravatar
XP-Dude
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2011 04:47
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von XP-Dude »

Driver hat geschrieben:Hallo zusammen,

Was haltet ihr von meiner Lösung? :idea:

Gruß Thomas
sieht cool aus.
Welche Füsse haste denn in den Schienen drin?

Die Scheinwerfer sind auch klasse, wo ziehste den Saft dafür her, ist doch nicht bloss 12V, oder?

Dicken Gruß
XP-Dude --- Der mit dem DICKEN.

XP Ltd, 4x4, EZ 2001, 205PS, 64.000 Km, Dark Blue

"Was immer es auch war. Ich war es nicht!"
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Dachzelt.

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Dude.
Die zulaessige Dachlast bis 98 war 45kg, ab Bj.99 90kg. Lt. Ford angeblich durch zusaetzlichen Unterzug.

Die Loesung von Driver sieht gut aus.
Allerdings ist das Dach in Laengsrichtung gewoelbt (auf 1m ca 12mm,auf volle Schienenlaenge deutlich mehr.
Das aufgesetzte Profil muesste also irgendwie angepasst werden (biegen oder unterfuettern).Sonst kommt es zu Spannungen. Auf dem Bild kann ich da nichts erkennen.
Auf schlechtenStrassen/Piste kommt es zu staerkeren vertikalen Schwingungen.

Zu meinem Dachzelt:
wir benutzen je nach Tour das Oasis oder ein altes Selbsbauzelt.
Dabei sind das bis jetzt immer Offroad-Touren,kein Daueraufenhalt.
Die Leiter habe ich bewusst gekuerzt und auf die Stosstange aufgesetzt.Damit ist man unabhaengig vom Untergrund.

Hier noch ein Bild mit dem alten Zelt in Russland.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
XP-Dude
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2011 04:47
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von XP-Dude »

Hallo Wolfgang,

Danke für die Info.
Wusste das es ab den ende 90er die Dachlast erhöht wurde.
Hab irgendwo gelesen, dass es auch "Motorleistungsabhängig" ist, d.h. die XPs mit den kleinere Motoren hab nur 45kg. K.a. was das mit der Last zu tun hat. wie gesagt, habs nur irgendwo gelesen.

Wegen der Spannung, Wöllbung usw ... meinste echt, dass die Spannung so stark sein kann, dass es einen die Leisten rausfetzt?

Russland campen ... auch nedd schlecht.
War vor Jahren in Russland unterwegs, doch ohne Fahrzeug u. zelt. Alles per Flieger.
Ging von Moskau, nach Хабаровск (cool wird sogar kyrillisch hier unterstützt :o ) , Irkutsk, Baikal See, von dort 3 Tage mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Bratsk u. zurück nach Moskau ... coole Tour. Oh je schweife vom Thema ab.

Genauso ein D.zelt soll es werden, aufklappen, Leiterrunter Fertig.
Mag auch nicht lange an einem Ort sein.
Tendiere da total zu den Gordigear Produkten, Firma ist in Australien u. das Equipment ist für das dortige Klima entwickelt worden. Finde Preis/Leistung stimmen total, im gegensatz zu diesen super Teuren Modellen von ... "ihr wisst schon wen."

Besten Dank u. Dicken Gruß
XP-Dude --- Der mit dem DICKEN.

XP Ltd, 4x4, EZ 2001, 205PS, 64.000 Km, Dark Blue

"Was immer es auch war. Ich war es nicht!"
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Dachzelt

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Dude.
Gute Vorstellung!
Gordigear ist mir in Moment kein Begriff,wir waren dort mit "moon howl" unterwegs.
Zum Dach:
die Laengsunterzuege laufen in den aeusseren Rundungen,an der aeusseren "Rille" neben der Schiene ist eine Seite angepunktet, d.h. hier ist das Dach sehr steif gleich neben der Schiene.
Falk hatte hier mal vor langer Zeit Bilder gezeigt ohne Dachhimmel,da konnte man das sehen.
Aber wahrscheinlich ist das Alles nicht relevant fuer normale Nutzung.
Triff deine eigene Entscheidung.

Gruss. Wolfgang

Das Bild war in Russisch-Karelien.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Dach/Lastenträger & Co.

Beitrag von Driver »

Hallo Wolfgang,

der Dachaufbau ist eine Eigenkonstruktion die am Dach entwickelt wurde. Die Aluplatte ist gewölbt wie das Dach. Die beiden mittleren Stützen der Rehling sind kürzer wodurch die Rehling wieder gerade ist. Dadurch bekommt der Aufbau mehr Stabilität und kann sich nicht verwinden.:!:

Der Schwachpunkt der Konstruktion bleiben die Blechschienen :shock: auf dem Dach. Ich denke Ford hatte nie im Sinn damit etwas zu transportieren. Deshalb sind auch nur die beiden Kofferklemmen :D mit je einer Schraube rechts und links montiert.

Die Schiene von African Outback macht schon mehr her:
Bild
Die Schiene hat allerdings auch nur "popelige" Schräubchen

Und der passende Dachträger:
Bild
Verschiedene Trägersysteme bei http://www.extrem-motorsport.de/karosse ... steme.html

Gruß Thomas
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Driver »

Nachtrag: :oops: ich meine natürlich "Reling" hat ja nichts mit Rehe zutun.
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Weiß jemand definitiv,ob bei den 99ern die Dachträgerkonstruktion (Unterbau) tats. stabiler ist als bei den Vorgängern ??
Oder wurde nur der Wert der Dachlast trickreich erhöht ?

@Driver
Ist Reh-ling nicht ein junges Reh,näml. das Kind vom
Kartoffelpü-Reh ?
Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Dach/Lastenträger & Co.

Beitrag von Driver »

Hallo XP-Dude
Welche Füsse haste denn in den Schienen drin?
Auf jeder Seite sind 5 Klemmhalter aus VA-Flachmaterial 4x23,5x60mm mit je 2 Imbusschrauben.
Die Scheinwerfer sind auch klasse, wo ziehste den Saft dafür her, ist doch nicht bloss 12V, oder?
Im Dach unter dem Träger ist eine 1-Polige Anschlußbuchse eingeklebt. Die ist über ein 70Amp Relais und einer 25Amp Sicherung mit dem + Pol der Batterie verbunden. Die Masse bekommt man über die Karosserie also direkt vom Dachträger. Die Ansteuerung erfolgt über das Fernlicht. Ich hab dann noch einen Schalter zum Zu- u. Abschalten der Dachscheinwerfer in der Mittelkonsole.
Trotz alledem immer wieder nette Diskusion beim TÜV wegen der Scheinwerfer. :roll:

Gruß Thomas
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

hat hier möglicherweise wer interesse an meinem Autocamp family 190?würde mich gerne in zukunft etwas verkleinern...
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Hmmm :)
Ich schau's mir am Sa. mal an ...
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Dachzelt

Beitrag von Wolfgang G. »

@ XP-Dude.
Bei hiesigem Regenwetter habe ich mal nach Dachtreagern gesucht.
Leider gibt es fast nichts mehr fuer den XPII mit Schienen.
Vor einigen Jahren gab es Traeger von Mot Blanc, Atera(8071) und Thule (Fussatz 950) und 4700.
Geblieben ist Thule 4700.
In den USA mit grossem XP-Bestand gibt es Prorack und Restbstaende von Thule Aero 400,aber teuer.

Du hast eine Dachlast von 90kg, die C-Schiene ist mit 5 Schrauben befestigt.Der Fuss von 4700 hat eine Auflagelaenge von 100mm.
Bei normaler Nutzung hier bei uns wuerde ich da ein Dachzelt montieren.
Wenn da nicht gleich 2 XXL-Personen aufsteigen.
Bei evtl. montiertem 3. Quertraeger muesste fuer einen Hoehenausgleich wegen der Dachwoelbung gesorgt werden.
Auch wird bei den meisten Dachzelten das aufgeklappte Teil durch die Leiter abgestuetzt.

Fuer eine Nutzung auf "Waschbrett-Pisten" muesste man deutlich Mehraufwand treiben,wie bei der Loesung von "Driver" zu sehen.

Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
XP-Dude
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2011 04:47
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von XP-Dude »

Hey, guten morgen Wolfgang,

danke für die info.
Ja, hab ich auch gemerkt, dass es schwer ist hier was für den 2er zufinden.
auf den thule 4700 bin ich auch gestossen, doch wie gesagt, ein händler hat sich mit Thule in verbindung gesetzt u. die 4700er sind raus aus dem Programm.

Ami-Land ist halt so ne sache wegen dem Zoll usw. Alternative ist halt UK.

Ist für den Hausgebrauch, also nicht off-road. bin da zu 90% auf den trekking touren allein unterwegs u. auch dann nicht xxl .. :wink:

werde heute erst mal die Markisse montieren ... ohwohl ich Volltrottel zu lange Schrauben gekauft habe, mein dicker sieht nun aus wie ein Tele-Tubie mit diesen blöden langen schrauben drauf. werde die erst im herbst wechseln, wenn die markisse wieder runter kommt.

Danke dir nochmals für die ganze info.

Dicken Gruß & nen ruhigen Sonntag.
XP-Dude --- Der mit dem DICKEN.

XP Ltd, 4x4, EZ 2001, 205PS, 64.000 Km, Dark Blue

"Was immer es auch war. Ich war es nicht!"
Antworten