Ohne Niveauregulierung neuen TÜV ?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

kadze hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Eben jeder wie er prädestiniert ist.
Guido
Gegen Prädesasten hab ich was :P ;)
Kommt das von PRÄ-DISASTER ?
Guido
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Ich sach nix 8)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Fliesör
Beiträge: 32
Registriert: 07.05.2011 09:02
Wohnort: Schönwalde a.B.

Beitrag von Fliesör »

Ja, es handelt sich hierbei um mein Fahrzeug. Allerdungs ist die Geschichte mit den Dämpfern noch vom Vorbesitzer gemacht worden.
In der Rechnung der Werkstatt steht :
Stossdämpfer hinten erneuert, Niveauregulierung stillgelegt.
Ich habe mir beim Kauf nichts weiter bei gedacht, da ich zu dem Zeitpunkt nicht wusste, dass der Explorer keine LWR hat.
Ist nunmal mein Fehler, hätte eben genau gucken müssen.
Es geht mir auch nicht darum der Werkstatt an die Karre zu p.......

Der Wagen ist damit sogar das letzte mal durch den TÜV gekommen. Da hatte der Vorbesitzer wohl Glück.
Ich werd mir dann wohl zum nächsten TÜV neue Dämpfer beim Homerbundy bestellen, und gut.
Letztlich stellt sich mir nur die Frage, wie eine "Fachwerkstatt" so einen Mist verzapfen kann.
Gruß Mario

Explorer II, SOHC, BJ. 98, Black Edition
Benutzeravatar
DannySuko
Beiträge: 2340
Registriert: 04.02.2010 16:44

Beitrag von DannySuko »

...vielleicht hat sie den Vorbesitzer sogar darauf hingewiesen?
Will jetzt bestimmt nicht die Werkstatt verteidigen, aber ehrlich gesagt kannst Du in dieser Situation weder dem Vorbesitzer noch der Werkstatt an den Karren pinkeln.
Mach wie Du beschrieben hast und gut ist...
XP 4 l SOHC '96 BRC 152 KW - powered by anncarina mit WAF - mit GetriebeAUA

Halbstattlicher Strippenzieher und Kommunikationsexperte mit betrieblich verbriefter Mobilität
Benutzeravatar
DonDenis
Beiträge: 4
Registriert: 02.06.2011 13:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von DonDenis »

Hallo! Ich war vor paar Tagen beim Tüv. Sogar mit Ausgebauter Pumpe.Er hängt auch sichtlich hinten Runter. Aber der Tüv hat lieber andere Sachen bemängelt wie Rostige Bremsleitung u Standlicht birne Vorne. Ich denke die meisten Kucken bei unsreren Dinger Wie ein Schwein ins Uhrwerk. Also Kurzum Tüv auch ohne Regulierung
Ford Explorer U2 97er Modell Schwarz
2.1-1028
2.2-307
Amstaff
Beiträge: 278
Registriert: 31.05.2008 18:33

Beitrag von Amstaff »

War mit meinem vor ca. 1,5 Jahren bei der DEKRA beim rein fahren wurde als erstes die Scheinwerfereinstellung überprüft dann kahm die anweisung "und nun die Leuchtweitenregulierung einmal rauf und wieder runter"da das naturgemäß nicht ging wurde rum telephoniert bis er alle infos hatte,also es ist nicht bei jedem Prüfer einfach ohne die Niveauregulierung durch zu kommen.
XP Black Edition Bj. 98.

Piagio Ape 50 Bj. 2019
Vespa PK 50 XL 2 Bj. 1994


Yamaha Vmax 1200 Bj.97
Benutzeravatar
Rico
Beiträge: 471
Registriert: 08.06.2008 22:17

Beitrag von Rico »

Ich kann wieder mal auf Anncarina hinweisen. Höherlegung durch Schäkel,vorn Licht geprüft/eingestellt...fertig.
Letzte HU : hat der LWR? Nein. Ok..Licht passt,Danke.
SOHC 6/97 1FMDU34EXVUC43050
CobraBügel,FSW,NSW,Schäkel,BrinkAHK,PrinsVSI,4x30er HoffmannSPV,FIN vorn rechts Rahmenlängsträger
Amstaff
Beiträge: 278
Registriert: 31.05.2008 18:33

Beitrag von Amstaff »

Dann haste nen "guten" TÜV,den die Nivau ist bestandteil der ABE und darf nicht ausgebaut werden,damit wir uns nicht falsch verstehen ich finde einige(auch diese)Regelungen ein wenig übertrieben,ich bin vor nem guten Jahr mit meinem Fiesta nicht durchgekommen weil der Heckwischer fehlte,schweerer Mangel,aber er ist bestandteil der ABE und rein rechtlich hat der Prüfer da dann auch keinerlei Spielraum mehr.
XP Black Edition Bj. 98.

Piagio Ape 50 Bj. 2019
Vespa PK 50 XL 2 Bj. 1994


Yamaha Vmax 1200 Bj.97
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Dem TÜV Prüfer hätte ich was gehustet.

Es gibt (sogar bei Fiestas) genug Chaoten, die die Heckwischer "cleanen" und (ein Teil zumindest) lässt das auch eintragen.

Nen Heckwischer ist definitiv KEIN sicherheitsrelevantes Teil, da hat der Prüfer durchaus genügend Spielraum so er denn Willens wäre.
Amstaff
Beiträge: 278
Registriert: 31.05.2008 18:33

Beitrag von Amstaff »

Ich hätte den Wischer noch bis anfang vorigen Jahres austragen lassen können ist aber scheinbar jetzt nicht mehr möglich.
Die Auskunft über den Wischer habe ich unabhängig von der DEKRA und dem TÜV bekommen.
XP Black Edition Bj. 98.

Piagio Ape 50 Bj. 2019
Vespa PK 50 XL 2 Bj. 1994


Yamaha Vmax 1200 Bj.97
Falk

Beitrag von Falk »

Ist der Motor mit Welle noch dran, muss der Wischer auch komplett sein und funktionieren.
Motor ab und Loch zu ..... wird auch akzeptiert.

So kenne ich es.
Amstaff
Beiträge: 278
Registriert: 31.05.2008 18:33

Beitrag von Amstaff »

Ist der Motor mit Welle und Wischerarm dran funktionier dieser aber nicht ist es ein geringer Mangel,ist der ganz ausgebaut wird die Plakete verweigert,wie gesagt ich habe es beim TÜV und der DEKRA am gleichen Tag versucht,bei der GTÜ hat es dann geklapt.
XP Black Edition Bj. 98.

Piagio Ape 50 Bj. 2019
Vespa PK 50 XL 2 Bj. 1994


Yamaha Vmax 1200 Bj.97
Antworten