Niveauregulierung

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
oldi007

Beitrag von oldi007 »

als Lkw Fahrer, hm in der heutigen Zeit wo es fast ausschließlich nur noch moderne fuhrparks gibt, ist man selbt nicht mehr in der Werkstatt da wir gefahren bis das teil liegenbleibt und Wartet man auf ersatz :(
Und wenn man mal einen termin hat für sein LkW sitzt du auch wieder auf einen ersatz Bock :( Denn dafür gibt es Leute die sich darum kümmern und du selbst als Fahrer bist dann Wirklich nur noch fahrer.
Wenn ich überlege war ich vor ca 10 Jahren mal in einer LkW Werkstatt :( :(

km km km km termine termine sonst ist nix mehr da Draußen auf der Piste :( wer heute meint dort draußen die Freiheit nach Tom Astor zu finden der wird schnell enttäuscht werden :)

Aber klar recht haste ich hätte da mal nachfragen können :roll: aber manchmal sind einfache wege irgendwie nicht zu finden obwohl es so nah ist :wink:
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

gollum23 hat geschrieben:Einfach herrlich, so ein kreativer Thread.
Das ARC-Modul ist komplexer, als ihr denkt. Wäre es ein einfacher Regelkreis (wie ich auch gehofft hatte), dann hätte ich ihn mit meinen modifizierten Höhenspannungen austricksen können. Aber die Regelung hat noch andere Eingangsgrößen (u.a. Tür auf, Tür zu, etc.). Evtl. wird auch noch der zeitliche Verlauf der Höhenspannungsänderungen berücksichtigt und nur dann reagiert, wenn die Spannungsänderung einer Beladung entspricht.
Man könnte prinzipiell natürlich das ganze ARC-Modul rausschmeissen und durch eine eigene Regelung ersetzen. Im Grunde kein Problem. Eine reine Fleißaufgabe. Leider bin ich zu wenig fleißig und kann auch keine Mikrocontroller programmieren. :?
Aber vielleicht bin ich irgendwann mal fleißig genug, das ARC-Modul mal zu suchen und auszubauen, um die ganzen Anschlüsse der NR zugänglich zu machen. Mit einer manuellen Beschaltung könnte man erst mal experimentieren und von dort ist es nicht mehr weit bis zum "explorer4x4-ARC-Modul".
:D
Das existierende Modul umprogrammieren wird nicht ohne weiteres gehen. Dazu müsste man das ganze Modul im Detail kennen. Da ist es schon besser, man versucht ein eigenes Modul.

Das mit der Leuchtweitenregulierung klingt auch mal gut. Muss man nur den passenden Formfaktor finden. Hier ein Beispiel.

Weiterhin viel Spaß beim Erfinden allerseits!
Gruß, G23
Also suchen müsst ihr nimmer, da ist es:


Bild
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Habsch da 8)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Nachdem der Offroad-Test der Reifen sehr erfreulich verlief (Link) war es heute Zeit sich um die Niveauregulierung zu kümmern. Die Stange hatte ich nach dem Blattfedereinbau ausgehängt, um den Sensor zu schonen.

Heute war ich im Schöffengrund und Thomas hat mir geholfen eine neue Stange (6er Gewindestange + 10mm Winkelgelenkpfannen) zu fertigen.
Die neue Stange ist ca. 1,5cm kürzer als die original Stange. Dies ist notwending, da sonst der Sensor stärker herausgezogen würde als dies normal wäre.

Wenn man jetzt so ganz alleine auf dem Hof vor sich hin bastelt, darf man dann in mühseliger Fummelei die Länge der Stange so austarieren, daß der Sensor wieder in Normallage kommt.
Wenn man das Glück hat in Schöffengrund auf dem Hof von H.A.T. zu stehen, hängt der Thomas seinen ODB2 Zauberteil an's Fahrzeug und nach ein paar Klicks im Menü ist der Sensor so programmiert, daß der gerade eingestellte Stand der neue "Nullpunkt" ist. :D (Klasse Sache!!)

Durch die neuen Federn brauchts zum Testen schon etwas mehr Gewicht auf der Stoßstange, aber die Funktion war einwandfrei!!

Nochmals Danke für die Bastelstunde! :cool:
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Niveau-Regulierung

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Gregor.
Eine neue und interessante Methode ,den Arbeitspunkt neu einzustellen.

Hintergrund:
Durch die zusaetzlichen Federblaetter wird der Abstand Karosserie-Hinterachse groesser (bei meinem XP waren das ca. +2").
Die Niv.Reg. muss neu eingestellt werden durch verkuerzen der "Hebelstange" :
zu kurz: bei vollem Ausfedern der HA reisst was ab
zu lang: die Regelung arbeitet nur bei sehr hoher Zuladung.

Das Einregeln mit der Gewindestange hatte mich damals sehr viel Zeit gekostet.Bei mir -17mm.
Die Schwierigkeit dabei ist die Hysterese des Kompressors (Ein-und Ausschaltpunkt des Kompressors).

Sehr hilfreich,den exakten Arbeitspunkt ueber die Programmierung mit OBD-Zugriff anzupassen.
Gute Idee auch von Thomas.

Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Gern geschehen :wink:
Als Zusatzinfo: Bei neueren Fahrzeugen geht sogar Höher.- oder Tieferlegen komplett per Computer ( Sogar Radselektiv )
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten